Blog

Ein Tag zu Ehren der Biene

Ein Tag zu Ehren der Biene

Sie ist klein und bescheiden, für die Natur und uns Menschen aber unverzichtbar: die Biene. Dieses wichtige Insekt wird deshalb am 20. Mai mit dem Weltbienentag geehrt. Bei Wildbiene + Partner stehen die fleissigen Bestäuber aber ohnehin das ganze Jahr über im Fokus. Von Kirsten Astor Im Kalender sind jede Menge verrückter Gedenktage verzeichnet. Es gibt den Tag der Jogginghose, den Tag des Pfützenspringens, den Ändere-dein-Passwort-Tag und den Saatgut-Tausch-Tag. Ja, es gibt sogar ganz offiziell den Welttoilettentag. Während einige dieser Aktionstage eher humoristischer Art sind, hat der Weltbienentag am 20. Mai einen ernsten Hintergrund. Es geht um nicht weniger als...

Weiterlesen →


Warum Mauerbienen total auf das BeeHome fliegen

Warum Mauerbienen total auf das BeeHome fliegen

Wer kennt es nicht, das berühmte Kinderlied „Summ, summ, summ – Bienchen, summ herum“? Derzeit summt und brummt es tatsächlich an den vielen bunten Blüten in Gärten und auf Frühlingswiesen. Damit aber auch die nächste Generation der fleissigen Bienen heranwachsen kann, brauchen die Tiere einen idealen Unterschlupf. Unser nachhaltig produziertes BeeHome setzt auf Qualität – und die zahlt sich aus, wie unsere Autorin seit wenigen Wochen auf ihrem Balkon beobachtet. Von Kirsten Astor Der Flugverkehr vor meinem Fenster ist unglaublich. Bei geöffneter Balkontür istdas Summen deutlich wahrnehmbar: Immer wieder segeln kleine, samtig-weiche Mauerbienen auf unser BeeHome zu, zögern kurz und krabbeln dann in eines...

Weiterlesen →


Auf Entdeckungstour im Garten mit dem BeeHome für Wildbienenhotel für Mauerbienen

Auf Entdeckungstour im heimischen Garten

Der Frühling hat begonnen und mit ihm die ersten Frühflieger. Kaum jemand ist für unsere Natur so wichtig wie seine Vorboten die Wildbienen! In der Schweiz leben ca. 600 Arten der friedlichen Bestäuber. Was erstmal nach viel klingt, sollte uns trotzdem nachdenklich stimmen! Nur etwas 37 Prozent der heimischen Wildbienen stehen nämlich nicht auf der Roten Liste der bedrohten Tiere. Um die Tierchen ein wenig besser verstehen und identifizieren zu können, haben wir hier für den ein oder anderen Hobby-Etmologen unter euch eine paar nützliche Informationen zusammengestellt, die du bestimmt noch nicht wusstest. Wildbiene ist nämlich nicht gleich Wildbiene. Die verschiedenen Gattungen unterscheiden sich...

Weiterlesen →


Trockenheit im März – warum Bienen jetzt Tankstellen brauchen

Trockenheit im März – warum Bienen jetzt Tankstellen brauchen

Im März hat das grosse Frühlingserwachen begonnen: Wir geniessen Glücksgefühle durch wärmere Temperaturen, lange Spaziergänge in der Sonne, den morgendlichen Kaffee auf dem Stadtbalkon oder erste Abendessen auf der Terrasse. Doch was für uns ein traumhafter Start in den Frühling ist, bedeutet für unsere Biodiversität etwas ganz anderes.  März 2022 einer der bisher trockensten Märzmonate des Jahrhunderts Nach einem regenreichen Februar sind es nicht die frühlingshaften Temperaturen, die Expert*innen beunruhigen. Viel grössere Sorgen bereitet die ungewöhnlich lange Trockenphase mit ausbleibenden Niederschlägen. Wenn das bis Ende des Monats so bleibt, „könnte es der trockenste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (1881) werden“...

Weiterlesen →


biodiverser Lebensraum

Gastbeitrag: Biodiversität und Klimawandel

Wir übernutzen unseren Planeten in einer horrenden Geschwindigkeit. Das Modell der „planetaren Grenzen“, welches von Wissenschaftlern auf der Ganzen Welt erarbeitet wurde, zeigt sehr anschaulich, in welchen Sektoren wir unsere Welt überstrapazieren. Wo liegt da der Klimawandel, der alles zu dominieren scheint?

Weiterlesen →


Experten fürchten Verlust der Biodiversität

Experten fürchten Verlust der Biodiversität

Was bedroht die Menschen am meisten? Laut Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums (WEF): Versagen in der Klimapolitik, extremes Wetter und Artensterben. Zu dieser Einschätzung kommen 1000 befragte Experten und Expertinnen. Höchste Zeit gegenzusteuern. Viele mögen derzeit Covid-19 für die größte Bedrohung der Menschheit halten. Kurzfristig könnte das sogar stimmen. Doch die langfristigen Gefahren kommen aus einer ganz anderen Ecke. Das zumindest ist die Einschätzung von 1000 Experten und Führungskräften auf der ganzen Welt, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) für seinen Global Risk Report 2022 befragt hat.  Als langfristige Risiken gelten globale Gefahren innerhalb der kommenden 5 bis zehn Jahre. Hier nennen die befragten...

Weiterlesen →


Yannick Schauwecker in seinem Naturgarten bei Zürich

Der Wildbienen-Flüsterer

Wildbienen sind seine grosse Leidenschaft: Yannick Schauweckers riesiger Garten in der Nähe von Zürich ist ein blühendes, summendes Insekten- und vor allem Wildbienenparadies. Wie Yannick seine Liebe zu den Wildbienen entdeckte, ist eine spannende Geschichte. 

Weiterlesen →


Ernst Denzler

Ein echter Wildbienen-Held

Wie wird man zum Wildbienen-Helden? Der Aargauer Ernst Denzler macht es vor. Aus seinem Standard-Garten hat er eine blühende Oase für Wildblumen und unzählige Tiere gemacht.

Weiterlesen →


Er bringt blühende Wildbienen-Paradiese in die Stadt

Er bringt blühende Wildbienen-Paradiese in die Stadt

Am Anfang war da nur ein Wildbienen-Häuschen vom Zürcher Weihnachtsmarkt. Doch fünf Jahre nach seinem ersten BeeHome blüht Philipp Häckis ganze Umgebung auf. Wie der Grafik-Designer mit dem grünen Daumen die Wildblumen in die Vorgärten gebracht hat. Manche BeeHomes haben eine kurze Lunte, die ein Feuerwerk von guten Ideen zündet. Das BeeHome von Philipp Häcki ist so ein Fall. Der Visuelle Gestalter mit dem wachen Blick sieht 2015 auf dem Zürcher Weihnachtsmarkt zum ersten Mal ein BeeHome - und ahnt nicht, dass dieses Wildbienen-Häuschen indirekt Lebensraum für unzählige Insekten schaffen wird. Heute nämlich, fünf Jahre später, profitieren die wichtigen Bestäuber...

Weiterlesen →


«Grüne Wüsten sind für Wildbienen nutzlos» - Interview mit Claudio Sedivy

«Grüne Wüsten sind für Wildbienen nutzlos» - Interview mit Claudio Sedivy

Wie stark sind Wildbienen wirklich gefährdet? Und wie kann jeder einzelne die nützlichen Insekten bei sich fördern? Der Wildbienen-Experte Dr. Claudio Sedivy gibt Antworten und Tipps, die Lust auf mehr Natur machen.

Weiterlesen →