Lebensraum
Wildblumen & heimische Pflanzen für Wildbienen in der Schweiz
Wildbienen brauchen nicht nur sichere Nistplätze, sondern vor allem vielfältige Nahrungsquellen. Am wertvollsten sind dafür einheimische Pflanzen wie Wildblumen, Stauden, Sträucher und Bäume, die reichlich Pollen und Nektar bieten. Auf dieser Seite findest du eine Liste heimischer Wildblumen für Wildbienen, Tipps zur Auswahl nach Standort und Blühzeit sowie Empfehlungen für Pflanzen in der Schweiz, mit denen du deinen Garten oder Balkon in einen lebendigen Lebensraum verwandelst.
Blühende Vielfalt – Warum Wildblumen für Wildbienen so wichtig sind
Wildbienen brauchen vor allem eins: Vielfalt. In ihrem kleinen Aktionsradius von meist nur 200–300 Metern müssen sie alles finden – von Nistplätzen bis zu Nahrungsquellen wie Pollen und Nektar. Deshalb sind heimische Pflanzen unverzichtbar: Sie liefern Nahrung und Baumaterial für viele Arten und sorgen dafür, dass Wildbienen ihre Nachkommen erfolgreich aufziehen können.
Besonders wertvoll sind Wildblumen, Stauden, Hecken und Bäume, die das Jahr über Blüten bieten. Manche Arten – wie der Hornklee oder Wiesensalbei – werden von vielen Wildbienen besucht, andere – wie der Blutweiderich – sind für spezialisierte Arten überlebenswichtig. Für deinen Garten oder Balkon gilt daher: Je mehr heimische Wildblumen du pflanzt, desto besser. Eine Liste heimischer Pflanzen für Wildbienen in der Schweiz findest du weiter unten.
Wer summt da eigentlich? – Unsere Liste heimischer Wildblumen für Wildbienen
In unserer Pflanzenübersicht mit Bestäubern (PDF) findest du eine ausführliche Liste heimischer Wildblumen und Pflanzen für Wildbienen. Sie zeigt dir auf einen Blick:
- deutschen und botanischen Namen der Pflanzen,
- Pollen- und Nektargehalt,
- Blütezeit und ob die Art ein-, zwei- oder mehrjährig ist,
- welche Wildbienenarten besonders von welcher Pflanze profitieren.
Diese Übersicht macht deutlich, wie eng Wildblumen und Bestäuber miteinander verbunden sind – und wie wichtig Vielfalt einheimischer Pflanzen für das Überleben unserer Wildbienen ist.
👉 Perfekt für alle, die eine heimische Wildblumen-Liste suchen und ihre Umgebung gezielt bienenfreundlich und biodivers gestalten möchten.
Biete deinen Wildbienen Nahrung
Frühblüher für Mauerbienen – wichtige Pflanzen für Wildbienen im Frühling
Die Mauerbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern von Kulturpflanzen. Sie starten besonders früh ins Jahr und lassen sich weder von Kälte noch von Regen aufhalten. Während manche Wildbienenarten stark spezialisiert sind, besuchen Mauerbienen eine grosse Vielfalt an Wildblumen und Frühblühern.
Damit sie im Frühling genügend Nahrung finden, solltest du in deinem Garten oder auf dem Balkon einheimische Pflanzen setzen, die früh blühen. Besonders wertvoll sind Zwiebelpflanzen wie Blausterne (Scilla) oder Traubenhyazinthen (Muscari) – sie lassen sich schon im Herbst einsetzen und sorgen im Frühling für reichlich Nektar.
Weitere empfehlenswerte Frühblüher für Wildbienen und andere Frühflieger wie die Erdhummelkönigin oder die Frühlingspelzbiene sind:
- Blaukissen ((Aubrieta deltoidea)
- Christrosen (Helleborus niger)
- Nieswurz (Helleborus foetidus)
- Taubnessel (Lamium maculatum)
- Lerchensporn (Corydalis cava)
Mit diesen heimischen Wildblumen schaffst du die Grundlage für eine erfolgreiche Brutsaison deiner Wildbienen – und förderst gleichzeitig mehr Biodiversität in der Schweiz.