Suchen
Wird geladen ...

This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Bestellfrist für Mauerbienenkokons: 25. Mai 🐝 Jetzt deine Startpopulation sichern!
So funktioniert's
  • Startpopulation
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
FAQ
Kontakt
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
  • Shop
    • Bienenhotels
      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
      • Starter-Sets
    • Mauerbienen
      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Lebensraum
      • Beegnette
      • Beegnette für Unternehmen
      • Pflanzen für Insekten
    • Andere Tiere
      • Schmetterlinge
      • Marienkäfer
      • Vögel
    • Verschenken
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
      • Beegnette
      • Beegnette für Unternehmen
      • Freiwilliger Beitrag
  • Wissen
    • Lebensraum
      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
      • Unsere Lebensräume für Wildbienen
    • Wildbienen
      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
  • Machen
    • Wildbienen-Pflege
      • Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
      • Prüfe und vergleiche die Vermehrungsrate deiner Mauerbienenkokons
    • Bienenhotels
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
    • Wildbienen fördern
      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
  • Mauerbienenkokons bestellen
  • MyBeeHome
  • Über Uns
  • So funktioniert's
    • Startpopulation
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
  • FAQ
  • Kontakt
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
  • Shop
    • Nachhaltige Bienenhotels

      Bienenhotels

      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
      • Starter-Sets
    • Mauerbienen

      Mauerbienen

      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Wildbiene - Gehörnte Mauerbiene (Osmia Cornuta) auf Birnenblüte im Frühling

      Lebensraum

      • Beegnette
      • Beegnette für Unternehmen
      • Pflanzen für Insekten
    • Andere Tiere

      Andere Tiere

      • Schmetterlinge
      • Marienkäfer
      • Vögel
    • Verschenken

      Verschenken

      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
      • Beegnette
      • Beegnette für Unternehmen
      • Freiwilliger Beitrag
    • Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Ab CHF 107.00
      ( / )
  • Wissen
    • Lebensraum

      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
      • Unsere Lebensräume für Wildbienen
    • Wildbienen

      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen

      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
    • Summender Frühling - das Wunder der Bestäubung

  • Machen
    • Wildbienen-Pflege

      • Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
      • Prüfe und vergleiche die Vermehrungsrate deiner Mauerbienenkokons
    • Bienenhotels

      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
    • Wildbienen fördern

      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Nistplätze mit dem BeeHome schaffen

  • Mauerbienenkokons bestellen
  • MyBeeHome
  • Über Uns
  • 0
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
Suche 0 Einkaufswagen
Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner

Mauerbienen

Mauerbienen in deinem BeeHome

Mit jedem unserer BeeHomes erhältst du einen Gutschein für Kokons der Rostroten Mauerbiene. Dies ist deine persönliche Startpopulation und garantiert einen faszinierenden Start in dein Wildbienenabenteuer. Als Nisthilfe haben wir das BeeHome speziell für die Bedürfnisse dieser friedlichen Mauerbienen konzipiert.

Auf dieser Seite stellen wir dir die häufigsten Mauerbienen vor, welche du an deinem BeeHome antreffen kannst.

Was sind Mauerbienen?

Mauerbienen werden biologisch unter der Gattung Osmia zusammengefasst. Sie sind fast auf der gesamten nördlichen Hemisphäre verbreitet und weltweit werden rund 347 Mauerbienen-Arten beschrieben - darunter auch die in Europa weit verbreitete Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis).

Zum Einstiegswissen über Mauerbienen
Mauerbiene an BeeHome Bienenhotel, Kritik Wildbiene und Partner von wildbee.ch
Mauerbiene an BeeHome Bienenhotel, Kritik Wildbiene und Partner von wildbee.ch

Rostrote Mauerbiene

Diese Art fühlt sich in Gärten und Balkonen des Siedlungsraums ausgesprochen wohl und lässt sich wunderbar an deinem BeeHome beobachten. Nach dem Ausbringen deiner persönlichen Startpopulation kannst du beobachten, wie die Bienen schlüpfen, sich paaren und anschliessend mit dem Eintragen von Pollen und Nektar für Ihre Brut beginnen. 

Die Rostrote Mauerbiene ist nicht wählerisch bei der Blütenwahl und sammelt Pollen von verschiedenen Wildblumen,, Stauden und Bäumen. Sie ist ein ausgezeichneter Bestäuber - insbesondere von Apfel und Birnenbäumen, aber auch von Beerensträuchern, wie der Erdbeere, Himbeere oder Brombeere. 

Die Rostrote Mauerbiene ist früh im Jahr aktiv und kann schon im März beobachtet werden. Ihre Flugzeit kann bis Ende Juni andauern, ist aber auf eine Generation pro Jahr beschränkt.

Mehr über die Rostrote Mauerbiene erfahren
Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner

Gehörnte Mauerbiene

Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ist ebenfalls eine der Arten, die sehr häufig an Nisthilfen beobachtet werden kann. Kokons dieser Art bieten wir ebenfalls als Startpopulation in limitierter Anzahl für einen begrenzten Zeitraum im Februar an.

Die Gehörnte Mauerbiene ist ein absoluter Frühstarter und ist bereits einige Wochen vor der Rostroten Mauerbiene aktiv - je nach Wetterverhältnissen bereits ab Mitte Februar. Ihre Flugzeit ist bis Anfang Juni und ist auch auf eine Generation pro Jahr beschränkt.

Genau wie die Rostrote Mauerbiene ist sie nicht wählerisch bei der Blütenwahl und sammelt Pollen von verschiedenen Pflanzen. Sie zeigt aber eine noch ausgeprägtere Leidenschaft für hölzerne Rosengewächse, wie Aprikosen, Kirschen und Zwetschgenbäume. Durch ihre hohe Kältetoleranz und frühe Flugzeit eignet sie sich deshalb besonders gut für die Bestäubung dieser Kulturen.

Mehr über die Gehörnte Mauerbiene erfahren

So leben die Mauerbienen in deinem BeeHome

So vielfältig, wie die Wildbienen sind, ist auch ihre Lebensweise und der Zyklus. Wir stellen dir den Lebenszyklus der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) und der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta) in deinem BeeHome vor.
Zum Lebenszyklus

Andere Mauerbienen, die in deinem BeeHome nisten können

Stahlblaue Mauerbiene
Stahlblaue Mauerbiene

Stahlblaue Mauerbiene

Die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) ist häufig und in der ganzen Schweiz weit verbreitet.

Mehr über die Stahlblaue Mauerbiene erfahren
Distel-Mauerbiene
Distel-Mauerbiene

Distel-Mauerbiene

Die Distel-Mauerbiene (Osmia leaiana) ist durch den anhaltenden Vernichtungskampf gegen ihre Hauptnahrungspflanze mittlerweile selten geworden.

Mehr über die Distel-Mauerbiene erfahren
Natterkopf-Mauerbiene
Natterkopf-Mauerbiene

Natterkopf-Mauerbiene

Durch die strenge Spezialisierung auf den Gemeinen Natterkopf ist die Natterkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca) auf das Vorkommen dieser Pflanze angewiesen.

Mehr über die Natterkopf-Mauerbiene erfahren
Schöterich-Mauerbiene
Schöterich-Mauerbiene

Schöterich-Mauerbiene

Die Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis) ist eher selten, kann jedoch manchmal auf Blüten der Nacht- oder Mondviole beobachtet werden.

Mehr über die Schöterich-Mauerbiene erfahren

Jetzt mit dem BeeHome starten und Mauerbienen beobachten

BeeSummer Set Classic
CHF 169.00
( / )
BeeSummer Set Observer
CHF 224.00
( / )
BeeHome Classic
CHF 120.00
( / )
BeeHome Observer
CHF 175.00
( / )

Weitere Wildbienenarten, die du bei dir beobachten kannst

Neben den Mauerbienen bietet das BeeHome zahlreichen anderen Arten das ideale Zuhause. Zu den bekanntesten Arten zählen neben den Mauerbienen die Blattschneiderbienen, Wollbienen und Scherenbienen. 

Besondere Modelle, wie unser BeeHome Diversity, und Zusatzprodukte, wie der BeeSummer Nistblock, laden noch weitere spezielle Wildbienenarten ein.

Weitere Wildbienenarten im BeeHome entdecken

Entdecke seltene Wildbienen bei dir

Erweitere dein BeeHome Classic oder BeeHome Observer mit unserem BeeSummer Nistblock
»BeeSummer« Nistblock bestellen
A Buzzing World For All

Bring die Natur zum Summen: Mit Wildbienen und den passenden Wildblumen. Für mehr Biodiversität in der Schweiz.

Über Uns
  • Häufige Fragen - FAQ
  • Lieferung und Versandkosten
  • Kontakt
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsrecht
Social Media

Neu hier? Spare 10 % auf deinen ersten Einkauf

Melde dich kostenlos zu unserem Newsletter an

    Mastercard PayPal Visa PostFinance Pay Twint
  • © 2025, Wildbiene + Partner
  • Onlineshop erstellt von Eshop Guide.