Starte in den Frühling mit BeeHome
Erwecke deinen Balkon oder Garten zum Leben: Entdecke hautnah die faszinierende Welt der harmlosen Wildbienen und gib ihnen ein sicheres Zuhause.
This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.
Erwecke deinen Balkon oder Garten zum Leben: Entdecke hautnah die faszinierende Welt der harmlosen Wildbienen und gib ihnen ein sicheres Zuhause.
Sicher & hautnah bei dir zu Hause auf dem Balkon und im Garten für die ganze Familie
In dieser Übersicht zeigen wir dir den Kreislauf mit deinem BeeHome. Ein Erlebnis, das jedes Jahr aufs Neue faszinierende Einblicke in die Welt der Wildbienen erlaubt.
Die Gehörnte Mauerbiene ist eine frühfliegende Wildbienenart und kann direkt über unsere Website bestellt werden. Der Versand beginnt ab Februar. Da die Verfügbarkeit dieser Art begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bestellung frühzeitig aufzugeben. Bitte beachten Sie, dass Gutscheine nur für die Startpopulation der Rostroten Mauerbiene gelten und nicht auf die Kokons der Gehörnte Mauerbiene anwendbar sind. Ein individuelles Versanddatum kann leider nicht ausgewählt werden.
Mit jedem BeeHome erhältst du einen Gutschein für die Kokons der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) – deine persönliche Startpopulation für einen spannenden Einstieg in die Welt der Wildbienen. Wenn du die Innenbox deines BeeHomes zur Wildbienen-Pflege eingeschickt hast, bekommst du ebenfalls einen Gutschein für Kokons der Rostroten Mauerbiene.
Ab Anfang März bis Ende Mai kannst du die Startpopulation mit mindestens 30 Kokons bequem online über MyBeeHome bestellen. Gib während des Bestellvorgangs einfach deinen Gutscheincode ein. Falls du einen Gutschein aus der Wildbienen-Pflege hast, ist ist dieser automatisch auf MyBeeHome für dich hinterlegt. Für die Bestellung ist lediglich eine Registrierung oder Anmeldung mit deiner E-Mail-Adresse erforderlich.
Während des Bestellvorgangs kannst du deine Lieferadresse angeben und ein gewünschtes Versanddatum auswählen. So stellen wir sicher, dass du deine Wildbienenkokons wenige Tage nach dem Versand erhältst und sie rechtzeitig in deinem BeeHome platzieren kannst. Der Versand erfolgt sicher und bequem per Briefpost (A-Post).
Antonia zeigt dir in diesem Video wie die Bestellung funktioniert:
MyBeeHome Bestellung Rostrote Mauerbiene 2025 - YouTube
Du brauchst dir keine Sorgen um deine Wildbienen zu machen, falls du deine Innenbox von Anfang September bis Ende Oktober nicht zu unserer freiwilligen Wildbienen-Pflege eingeschickt hast. Sie überwintern dann ganz einfach in deinem BeeHome. Lasse dein BeeHome unbedingt draussen stehen oder hängen, so dass der natürliche Zyklus der Wildbienen nicht gestört wird. Sobald die Tage dann im Frühling wärmer werden, schlüpfen die Mauerbienen aus den Kokons und bestäuben ihre Umgebung.
Ab März hast du auf unserer Website natürlich trotzdem die Möglichkeit weitere Startpopulation zu erwerben.
Hier findest du Tipps wie du dein BeeHome pflegen kannst.
Das BeeHome kannst du mithilfe einer abweichenden Lieferadresse online bestellen, damit es direkt zur beschenkten Person nach Hause geliefert wird. Das bedeutet nicht, dass die beschenkte Person automatisch registriert ist: Die Registrierung erfolgt über unser Wildbienen-Portal MyBeeHome.
Die beschenkte Person erhält also zunächst nur das BeeHome. Darin liegt dann ein Gutschein für die Startpopulation. Dieser wird dann auf unserer Website eingelöst und die Startpopulation wird zur beschenkten Person nach Hause geschickt.
Kaufst du das BeeHome ausserhalb der Flugsaison, also von Juni bis Februar, so kann die beschenkte Person im nächsten Frühling kostenlos die Startpopulation bestellen und direkt zu sich nach Hause liefern lassen. Wir empfehlen die Anmeldung für den Newsletter, damit die Person rechtzeitig an die Bestellung der Bienen erinnert wird.
Das Zeitfenster für den Bienenflug der Rostroten Mauerbiene liegt – abhängig von den jeweiligen Wetterverhältnissen − zwischen März und Juni. Die Gehörnte Mauerbiene ist als Frühstarter bereits im Februar unterwegs. Vor allem zu Beginn dieser Aktivitätszeit können frostige Nächte und verschneite Tage vorkommen. Die Mauerbienen sind allerdings bestens darauf vorbereitet und können mehrere Kältetage und frostige Nächte schlafend in ihren Niströhrchen ausharren. Dabei können ihnen auch Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt nichts anhaben.
Hier findest du einen spannenden Blogeintrag zum Thema.
Votre propre jardin ou balcon offre une excellente occasion de promouvoir la diversité biologique. Mais cela peut aussi mettre certaines personnes dans un dilemme : en tant qu'amoureux de la nature, vous voudrez peut-être non seulement soutenir les abeilles sauvages, mais aussi nos oiseaux indigènes - par exemple avec une station d'alimentation ou un abreuvoir. Mais: Est-ce que les abeilles sauvages et les oiseaux s'entendent ? Ou faut-il plutôt choisir entre un BeeHome et une mangeoire à oiseaux ? Les oiseaux arrivent quand même La bonne nouvelle pour tous ceux qui ont un cœur pour les abeilles sauvages ET les oiseaux : vous pouvez facilement soutenir les oiseaux avec des abreuvoirs et des stations d'alimentation - même s'ils sont au-dessus des abeilles sauvages dans la chaîne alimentaire. Cela ne semble pas logique, mais c'est facile à expliquer : les oiseaux font partie de la diversité biologique et visiteront votre jardin même si vous ne leur offrez ni céréales ni eau. De plus, dans ces stations d'alimentation, nous trouvons principalement des espèces d'oiseaux qui n'attrapent qu'occasionnellement des insectes en vol - et ne sont donc pas dangereuses pour les abeilles maçonnes actives. Deux règles importantes aident les abeilles sauvages Néanmoins, vous devez tenir compte de deux choses lors de l'installation de mangeoires et d'abreuvoirs pour ne pas mettre inutilement en danger vos abeilles maçonnes : Choisissez un bol plat : si des abeilles sauvages volent dans le bol, elles peuvent le quitter sans problème. Il aide également à mettre des pierres ou des branches dans l'eau. Ne placez pas la station d'alimentation sous le BeeHome : De cette façon, vous vous assurez que vos abeilles maçonnes ne tombent pas dans la station d'alimentation. Autre conseil : il peut arriver que des trous déjà fermés dans le BeeHome se rouvrent soudainement. Un oiseau pourrait alors vouloir se servir des cocons. Ce n'est pas préoccupant. A l'entrée du tube, les abeilles laissent toujours une alvéole vide et ne pondent pas d'œuf dans cette dernière chambre. Donc si un oiseau a découvert la maison, il ne peut normalement pas atteindre avec son bec les alvéoles dans lesquelles se trouvent les cocons. Dans de rares cas, le BeeHome peut être découvert et dégradé par un pic. S'il y a des tubes de nidification au sol, ramassez-les simplement avec précaution et remettez-les dans votre BeeHome. Si vous voulez être du bon côté, vous pouvez également protéger le BeeHome des oiseaux : Pour ce faire, fixez du fil de lapin à environ 3-5 centimètres devant le BeeHome. Pendant le temps de vol des abeilles sauvages, veuillez vous assurer que le maillage a un diamètre d'environ 3 centimètres afin que les abeilles sauvages puissent entrer et sortir sans aucun problème. Conclusion : Avec la bonne installation et la bonne distance, vous pouvez installer une maison d'abeilles sauvages BeeHome et une mangeoire à oiseaux en même temps dans votre jardin ou sur le balcon. Ne pensez pas seulement aux graines pour oiseaux, mais aussi aux graines d'abeilles, c'est-à-dire aux fleurs sauvages . De cette façon, vous offrez une nourriture précieuse aux abeilles sauvages et autres insectes. Contrairement aux grains, ils sont également agréables à regarder.
Am 14. Juli fand ein besonderer Workshop auf der malerischen Insel Mainau statt, bei dem Sarina aus unserem Team Kinder des gemeinnützigen Programms Europa Minigärtner anleitete. Im Fokus stand der Bau von Nisthilfen für Wildbienen – ein spannendes und lehrreiches Event, das die jungen Teilnehmenden in die Welt des Naturschutzes eintauchen liess.
Während unsere BeeHomes das ideale Zuhause für sogenannte Hohlraumnister sind, bieten Sandlinsen eine Nistmöglichkeit für bodennistende Wildbienen. Etwa drei Viertel unserer heimischen, nestbauenden Wildbienenarten nutzen den Erdboden als Nistplatz und benötigen dafür spezifische Bedingungen. Um auch diese Arten zu fördern, gibt es seit 2022 im Sortiment von RICOTER einen speziellen Wildbienensand, der gemeinsam mit uns entwickelt wurde.
Einheimische Pflanzen wie Wildblumen, Stauden, Sträucher und Bäume sind für Wildbienen eine wichtige Lebensgrundlage. Auf dieser Seite findest du Tipps, wie du Wildblumenwiesen und -beete anlegen kannst sowie Sträucher, Hecken und Bäume pflanzt und pflegst.