Hochwertige Wildbienen-Hotels 🐝

170.000 zufriedene Kunden 💛

Handgefertigt in der Schweiz 🙌

Kunstvoll Lebensraum schaffen mit BeeHome

Die Aussenwände von insgesamt 168 unserer BeeHomes haben die Leinwände für zwei inspirierende Kunstwerke gebildet. Entdecke die limitierte Kunst-Edition unserer beliebten BeeHomes mit Schublade.

Jetzt mehr erfahren

Beobachte die Bienen bei ihrer Arbeit !

Deshalb vertrauen uns über 170.000 Bienenfans

entwickelt von Biologen & Insektenexperten

unbehandeltes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Nistmaterial aus artgerechtem Riesenschilf

handgefertigt ausschliesslich in Schweizer sozialen Werkstätten

inklusive kostenloser Startpopulation mit harmlosen Mauerbienen

So funktioniert das Wildbienen-Abenteuer:

next step image

1. Freue dich auf den Frühling

Im Frühling kannst du eine Startpopulation mit Mauerbienenkokons auf unserer Seite kostenlos bestellen. Platziere deine Kokons umgehend im BeeHome.

next step image

2. Beobachte wie die Bienen schlüpfen

Deine Mauerbienen schlüpfen je nach Temperatur nach 10 bis 30 Tagen: nun beginnt die Paarungszeit der vollkommen harmlosen Wildbienen.

3. Lass es um dich herum summen

Nach der Paarung bauen die Weibchen ihre Nester. Sie sammeln Pollen und Nektar und bestäuben in ihrer Umgebung bis zu 40.000 Blüten.

next step image

4. Sehe Bienen bei ihrer Arbeit zu

Die Weibchen verschließen die Nester mit einer Lehmwand. Bis zum Herbst entwickeln sich die Nachkommen zu ausgewachsenen Mauerbienen.

5. Freue dich Jahr für Jahr

Im Herbst beginnt der Winterschlaf der Mauerbienen, den sie in ihren robusten Kokons halten. Im Frühling schlüpfen sie - und der Kreislauf beginnt von Neuem."

Wildbienen-News

Kunstvoller Lebensraum - Interview mit Künstlerin Patrizia Stalder

Unsere Wildbienen sind in der Tat wahre Künstler der Bestäubung. Das fasziniert uns bekanntlich seit vielen Jahren. Wie schön ist es doch, wenn man die Freude mit Gleichgesinnten teilen darf. In unserer riesigen Bienen-Community finden wir immer neue Synergien. So ist dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Artstübli Basel und der Schweizer Künstlerin Patrizia Stalder die Grundlage für kunstvollen Lebensraum geschaffen worden:  Die Aussenwände von insgesamt 168 unserer BeeHome Observer haben die Leinwände für zwei inspirierende Kunstwerke gebildet.  Jetzt bieten die einzigartigen Wildbienen-Häuschen in limitierter Kunst-Edition nicht nur Lebensraum, sondern glänzen auch als Kunstobjekte. Jedes der 168 BeeHomes ist ein handbemaltes Unikat, das die Symbiose von Kunst und Natur perfekt verkörpert. Eine einzigartige Nisthilfe, die bei dir Zuhause den perfekten Rückzugsort für Wildbienen bietet und gleichzeitig ein ästhetisches Statement setzt. Die Kunst-Edition findest du ab sofort bei uns im Shop.  Bevor Patrizia zum Pinsel greift, hat sie aber noch schnell in die Tasten gehauen und uns ein paar Fragen beantwortet. Interview mit Patrizia Stalder Erlaube uns die Frage. Wie wird man eigentlich Künstlerin?  “Es führen viele Wege nach Rom! Es gibt kein Rezept dazu, aber es braucht meiner Meinung nach einen inneren Drang, Kunst zu machen und diesem dann auch konsequent zu folgen.”   2018/2019 wurdest Du vom Lürzer's Archive in ihrer Publikation zu den 200 weltweit besten Illustratorinnen ausgesucht. Wie gelingt Dir der Spagat zwischen Auftragsproduktion und Kunst?  “In jedem Auftrag lässt sich Kreativität finden - manchmal mehr, manchmal weniger. Das hängt vom Kunden ab. Ich finde es grundsätzlich spannend, immer wieder unterschiedliche Anforderungen zu erhalten und daraus etwas Neues zu kreieren. Ich brauche aber als Ausgleich auch diese freien Projekte, wo mir keine Grenzen gesetzt werden.” Was motiviert dich für die Aktion, unsere BeeHomes zu bemalen? “Mich fasziniert grundsätzlich alles was „kreucht und fleucht“, nur schon aus visueller Sicht. Es gibt so viele wundersame Formen und Farben im Tierreich, vom kleinsten bis zum grössten Tier. Ganz abgesehen von meinen visuellen Interessen achte ich mich sehr auf eine nachhaltige Lebensweise. Ich interessiere mich für Naturschutz und bin u.a. Mitglied bei Pro Natura. Meine älteste Schwester hat Honigbienen und da durfte ich auch schon zuschauen, wie sie die Bienen gegen die Varroa-Milben behandelte. Selber hatte ich auf meinem Balkon ein ganz simples Bienen/Insektenhotel. Meine Tochter nahm dann im Frühling vor einem Jahr im Kindergarten das Thema Bienen durch und da kein einziges Tierchen bei uns geschlüpft war, durfte sie das Häuschen in den Kindergarten mitnehmen. Dort sind sie dann geschlüpft - es waren Wildbienen :-) ” Wie darf man sich die limitierte Kunst-Edition der BeeHomes vorstellen? Ist das Kunst zum "anfassen"?  „Absolut! Jedes BeeHome ist ein Unikat und die Malerei wird mit Sorgfalt und Liebe zum Detail ausgeführt. Es ist eine interaktive Kunst, die in den Alltag integriert ist und den Wildbienen ein Zuhause bietet.“   Über Patrizia Stalder    Patrizia Stalder aus Basel ist Illustratorin und Grafik Designerin mit Leib und Seele. Ihr Stil zeichnet sich durch ein Flair für naturalistische Darstellungen, ihre Vielseitigkeit sowie ihre Liebe zur grafischen Abstraktion aus. In frischen Illustrationen, grossformatigen Malereien und zeitgemässen Brandings und Grafik Designs setzt sie individuelle Botschaften um.   Die limitierte Kunst-Edition der BeeHome Observer ist ab sofort bei uns im Shop erhältlich. Wir freuen uns auf deine Begeisterung für Kunst und Natur und darauf, gemeinsam mit dir und unseren bemalten BeeHomes kunstvoll Lebensraum zu schaffen. Und nicht vergessen: Jedes Stück ist einzigartig und die Anzahl ist begrenzt. Also, jetzt schnell zugreifen! 😉
Mara Nowozin
Oct 24, 2023 • 3 min read

Ein Tag in der Wildbienen-Pflege

Der Nachwuchs deiner Mauerbienen befindet sich gut geschützt im Kokon und ist bereit für die Überwinterung. Bei Wildbiene + Partner bedeutet das: Es ist Zeit für die Wildbienen-Pflege. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch einen typischen Tag in der Wildbienen-Pflege.  Begleite BeeManagerin Sarina durch ihren Tag   Noch vor vier Jahren ist Sarina während ihrer Masterthesis im Studium in Agrarwissenschaften der Frage auf den Grund gegangen, welche Strukturen innerhalb der Agrarlandschaft Wildbienen fördern. Kurze Zeit später, im Juli 2021, hat sie als BeeManagerin im Wildbiene + Partner Team angefangen und leitet mittlerweile den Pflegeprozess.   Die Innenboxen treffen ein & die Bearbeitung beginnt Der Tag beginnt für Sarina um 7.30 Uhr, wenn die Innenboxen der BeeHomes von der Post geliefert werden. Häufig sammelt die Post die Boxen und liefert direkt eine ganze Menge an unseren Standort in Dietikon. Sarina stellt dabei sicher, dass die Innenboxen, die zuerst eingesendet wurden, zuerst bearbeitet und dann auch zuerst wieder zurückgeschickt werden können.    Die eigentliche Arbeit beginnt, wenn sich das Team unserer fleissigen Pflegerinnen und Pfleger circa. 15 BeeHomes auf einmal schnappen. Im allerersten Schritt wird die Adresse geprüft und ein neues Label auf den Karton geklebt, damit die Innenbox im Prozess nachvollziehbar ist. Während des Prozesses kann die Rücksendeadresse entsprechend nicht mehr geändert werden.    Dann ist schon die nächste Person an der Reihe: Mithilfe einer eigens entwickelten Software, können Nestverschlüsse an den Innenboxen erkannt und statistisch erfasst werden. Natürlich wird das Ergebnis überprüft und die Innenbox genauestens durchleuchtet.    Die verschiedenen Arten im BeeHome zu entdecken und sie anhand der Nestverschlüsse zu erkennen, begeistert Sarina am meisten. Wenn du dich darin selbst ausprobieren möchtest, findest du hier eine Übersicht der Nestverschlüsse verschiedener Arten: Unsere Pflegerinnen und Pfleger entnehmen nun alle Röhrchen aus der Innenbox, in denen die Rostrote und die Gehörnte Mauerbienen genistet haben. Die anderen Arten bleiben in der Innenbox und überwintern bei dir Zuhause im Freien. Auffüllen und Reparatur der Innenboxen Die halbleeren Innenboxen (mal mehr, mal weniger leer) gibt Sarina an unsere Partnerorganisation, eine soziale Einrichtung, weiter. Hier wird deine Innenbox mit neuen Riesenschilf-Röhrchen frisch befüllt. Die Schublade von BeeHome Observer wird sauber gemacht, defekte BeeHomes werden repariert, und das Gehäuse wird gründlich abgebürstet. So erhöht die Wildbienen-Pflege die Lebensdauer der BeeHomes erheblich und es wird für Mensch und Mauerbiene wieder attraktiv für das nächste Frühjahr.  Reinigung der Mauerbienenkokons  Während die Innenboxen bei der Partnerorganisation aufgepäppelt werden, kümmert sich Sarina um das, was wir bei Wildbiene + Partner am besten können: Die Mauerbienen. Die Röhrchen, in denen Mauerbienen genistet haben, werden geöffnet und Mauerbienenkokons werden von den Schilfteilen getrennt. Auch diese Arbeit wird durch eine soziale Institution durchgeführt.   Nun werden die Kokons gewaschen, da sie mit einer Menge Lehm bedeckt sind. Nach dem Waschgang schwimmen die Mauerbienenkokons an der Wasseroberfläche und sind bereit zum Trocknen. Jetzt beginnt die mühsame Handarbeit der Pollenentfernung. Die klebrigen Pollen können nämlich nicht einfach von den Kokons abgewaschen werden.    Anschliessend werden die Kokons per Hand nach Arten - Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) und Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) - sortiert. Den Unterschied erkennt man sehr gut an den Kokons: Die Kokons der Rostroten Mauerbiene sind dunkelbraun mit einer glatten und härteren Hülle. Die Kokons der Gehörnten Mauerbiene sind hellbraun mit einer gekräuselten, leichteren Hülle.  Überwinterung und regelmäßige Kontrolle Die Kokons werden von Sarina gut verpackt in Kisten fachgerecht eingewintert. Dabei wird genau verfolgt, wie viele Kokons in einer Kiste sind, woher sie kommen und wann genau sie eingewintert wurden. Unter kontrollierten Bedingungen überwintern die Mauerbienenkokons bis zum Frühjahr.  Natürlich hört die Arbeit an dieser Stelle nicht auf. Sarina führt regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass es den Mauerbienen gut geht. Die Feuchtigkeit und Temperatur werden sorgfältig überwacht, um optimale Bedingungen sicherzustellen. Ein erfüllender Tag Ein Tag in der Wildbienen-Pflege mag zwar lang sein, aber er ist erfüllend und voller bedeutsamer Arbeit für die Wildbienen. Was heute ein ziemlich reibungsloser Ablauf zu sein scheint, wurde bei Wildbiene + Partner über viele Jahre hinweg entwickelt, getestet und verbessert. Unsere BeeManagerin, Sarina, hat sich allein in diesem Jahr über zwei Monate lang auf den Start der Wildbienen-Pflege vorbereitet. Eine wertvolle Unterstützung dabei sind Roby, der das Operations-Team führt, und Zukru, der die Wildbienen-Pflege seit nunmehr 7 Jahren begleitet. Auch dieses Jahr wurde wieder ein kleines Team mit 11 Mitarbeitenden von Sarina eingestellt, die genau wie die Partnerorganisationen genauestens instruiert wurden. Am Ende des Tages steckt das gesamte Team etwa 50 Minuten Arbeit in die Verarbeitung jeder einzelnen Innenbox und stellt sicher, dass die Mauerbienen sorgfältig gepflegt und fachgerecht überwintert werden.  Jetzt heisst es Feierabend und wir freuen uns, in den nächsten Tagen die Innenbox deines BeeHomes in unserer Wildbienen-Pflege zu empfangen. Hier kannst du deine Innenbox online anmelden!
Mara Nowozin
Oct 17, 2023 • 4 min read

5 conseils pratiques d'automne pour les amis des abeilles sauvages

L'automne est sans intérêt pour les amis des abeilles sauvages ? certainement pas. C'est maintenant le moment idéal pour préparer le fourrage et les sites de nidification pour le printemps. Avec ces 5 conseils de notre chuchoteur d'abeilles sauvages Yannick, ça bourdonnera encore plus après l'hiver. 1. Plantez des vivaces sauvages Le meilleur moment pour planter des plantes vivaces sauvages est l'automne. Les plantes peuvent bien pousser pendant l'hiver et fleurir très bien l'année à venir. L'effort est également moindre qu'au printemps, puisqu'il faut donner moins d'eau - surtout lorsque le printemps est aussi sec que les années précédentes. 2. Mettez de côté les tiges dénoyautées L'automne est aussi un bon moment pour ramasser les tiges dénoyautées. Lors de la taille des baies de sureau, des mûres, des framboises et de nombreux autres arbres contenant de la moelle, beaucoup de ces tiges sont obtenues. Au lieu de les composter, on peut les offrir aux abeilles sauvages dans un endroit ensoleillé pour la nidification l'année suivante. Eux et d'autres insectes s'enfouissent dans la moelle et y déposent leur couvain. Vous pouvez, par exemple, attacher des tiges individuelles verticalement à une clôture. Le chuchoteur d'abeilles sauvages Yannick explique à quel point c'est facile dans cette courte vidéo . 3. Récoltez les graines Les graines de plantes vivaces indigènes sont également maintenant abondantes dans la nature et dans le jardin. C'est un bon moment pour se rassembler et se répandre dans le jardin. Beaucoup de plantes germent très différemment : il y en a aussi qui ont besoin de gel pour germer ensuite. Par conséquent, il est logique de distribuer certaines des graines dans le jardin en automne. Mais vous pouvez aussi en garder jusqu'au printemps puis semer les graines. 4. Trouver des coquilles d'escargots Peut-être le savez-vous déjà : certaines abeilles sauvages nichent dans des coquilles d'escargots vides. Vous pouvez aider ces abeilles sauvages en ramassant des coquilles d'escargots. C'est aussi plus facile en automne et en hiver, car la végétation a reculé et les coquilles d'escargots sont particulièrement visibles. Bien sûr, vous n'emportez avec vous que des coquilles d'escargots vides. Le chuchoteur d'abeilles sauvages Yannick explique comment cela fonctionne dans ce film. 5. Obtenez du bois mort Les vieux arbres fruitiers tombent souvent avec les tempêtes d'automne. Pour que le précieux bois mort ne soit pas complètement coupé, vous pouvez demander à un agriculteur si vous pouvez en avoir. Les agriculteurs s'en réjouissent souvent car ce bois est de toute façon inutile comme bois de chauffage. Pour les abeilles sauvages, en revanche, il peut devenir un espace de nidification précieux. Dans cette vidéo, l'expert en abeilles sauvages Yannick révèle ce qu'il faut surveiller. Comme vous pouvez le voir, vous pouvez très bien profiter de l'automne pour donner aux abeilles sauvages de votre région un meilleur début de printemps. Et avec le bon BeeHome durable, l'anticipation du printemps augmente encore plus. Pourquoi ne pas donner cette anticipation pour Noël tout de suite ? 🎄🎁🐝
Mara Nowozin
Sep 20, 2023 • 2 min read

Das interessiert unsere Community

Platziere das BeeHome an einer wettergeschützten Wand, mindestens 50 Zentimeter über dem Boden. Optimal ist eine Hauswand, die morgens von der Sonne beschienen wird, also nach Nordosten bis Süden ausgerichtet ist. Du kannst das BeeHome auch auf eine feste Unterlage wie etwa einen Fenstersims oder einen Tisch stellen. Feuchte Orte werden von Mauerbienen gemieden. Zudem hast du länger etwas von deinem BeeHome, wenn du es gut geschützt aufhängst.

Wir empfehlen, das BeeHome nicht an einem Baum aufzuhängen. Zum einen erlangen pollenraubende Ameisen sehr schnell Zugang zum BeeHome und zum anderen ist das BeeHome Schatten, Feuchtigkeit und Wind ausgesetzt. Die Wildbienen meiden feuchte und dunkle Orte, was zur Folge hat, dass sie sich ein anderes Plätzchen zum Nisten suchen.

Die Wildbienen ernähren sich und ihren Nachwuchs von Pollen und Nektar. Mit einem Angebot von heimischen Wildblumen oder Obstblüten im nähren Umkreis des BeeHomes stellst du sicher, dass die Mauerbienen ausreichend Nahrung finden und erhöhst zugleich die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Nester im BeeHome bauen.

Die Mauerbienensaison ist nun zuende. Unsere flauschigen Superhelden fliegen schon bald nicht mehr und das wahre Wunder spielt sich dann im Innern der verschlossenen Riesenschilfröhrchen ab. Hier wächst die nächste Generation Mauerbienen heran.

Dein Gutschein für die Startpopulation ist natürlich auch noch nächstes Jahr gültig. Ab März 2024 kannst du wieder Startpopulationen bei uns bestellen. 

Zwischen dem 1. September und dem 31. Oktober kannst du die Innenbox deines BeeHomes an uns zurücksenden. Verwende dafür den mitgelieferten Versandkarton oder ein Standard-Postpaket. 

Du kannst auch mehrere Innenboxen zusammen in einem Karton zur Wildbienen-Pflege einschicken oder auch mehrere Kartons ganz einfach zusammenkleben - am Ende der Anmeldung erhältst du eine Postetikette. Melde dein BeeHome auf MyBeeHome für die Wildbienen-Pflege an, drucke die vorfrankierte Postetikette bequem zu Hause aus und wähle mit wenigen Klicks online deine bevorzugte Zahlungsmethode aus.  

Bis zum Zeitpunkt der Einsendung zur Wildbienen-Pflege sollte das BeeHome wenn möglich immer an seinem Standort bleiben. Die Bienen sind zuvor noch nicht in ihrem Kokon und somit für Erschütterungen nicht geschützt.

Den Gutschein für die Wildbienen-Pflege kannst du in unserem Shop erwerben (bitte hier klicken).

Das Zeitfenster für die Roten Mauerbienen liegt – abhängig von den jeweiligen Wetterverhältnissen − zwischen März und Juni. Die Männlichen Mauerbienen leben nach dem Schlüpfen etwa 2−3 Wochen und die Weibchen etwa 4−7 Wochen. 

Schau zu, wie sich die Gehörnte Mauerbiene Corni im Frühling aus ihrem Kokon befreit und die Welt erkundet: Hier geht's zum YouTube-Video.