Wildbienen-Nisthilfen:
So pflegst du dein Bienenhotel
Hängst du an deinem BeeHome und deinen Wildbienen und möchtest sie gerne verwöhnen? Mit der Feuchtigkeit und den Jahren kann es vorkommen, dass das Holz schwarz wird und Schimmel auftritt. Hier einige Tipps, um dein BeeHome zu pflegen.
Um die Wildbienen nicht zu stören, empfehlen wir dir, diese Pflege vorzunehmen, wenn sie sich im Winterschlaf befinden - idealerweise zwischen September und Januar.
Pflege den Standort deines BeeHomes
Um das Phänomen der Schwarzfärbung zu vermeiden, ist der Standort sehr wichtig. Wenn dein BeeHome zu schnell schwarz wird, ist dein Häuschen zweifellos zu stark der Witterung ausgesetzt.
Wir empfehlen dir eine Einrichtung mehr als 50cm über dem Boden, die von Osten nach Süden ausgerichtet ist (idealerweise eine Ausrichtung mit Morgensonne). Unbedingt zu vermeiden sind ein Baum, völliger Schatten oder eine feuchte Umgebung.Bei anhaltenden Problemen mit Schimmel kannst du versuchen, das Häuschen umzuplatzieren, damit es mehr Sonne erhält. Du kannst eine Schutzwand anbringen, um es vor starkem Regen und Wind zu schützen. Dies gilt vor allem dann, wenn du dein BeeHome im Garten aufgestellt hast.
Video: BeeHome-Pflege im Herbst – Schritt für Schritt
In diesem Video zeigen wir dir, wie du dein BeeHome im Herbst richtig pflegst: von der Reinigung über die Holzpflege mit Leinöl bis hin zum Austausch der Niströhrchen. So bleibt dein BeeHome ein sicherer Nistplatz für Wildbienen und du unterstützt die neue Generation im Frühling.
Bienenhotel pflegen Schritt für Schritt
1. BeeHome öffnen
Je nach Modell gehst du unterschiedlich vor:
- BeeHome Observer: Dach abschrauben und Seitenwände vorsichtig herausnehmen.
- BeeHome Classic: Leicht nach hinten kippen und das Dach nach oben abziehen.
2. Reinigung und Holzpflege
Lege dein BeeHome mit der Röhrchenseite nach oben auf eine feste Unterlage. Entferne groben Schmutz mit einer Bürste. Für ein schönes Finish kannst du das Holz zusätzlich abschleifen – erst mit grober Körnung (80–100), dann feiner (180–240). Immer in Faserrichtung schleifen.
3. Holz mit Leinöl schützen
Unser Holz ist unbehandelt und nimmt daher Feuchtigkeit leicht auf. Mit Leinöl verschließt du die Poren, glättest die Oberfläche und schützt dein Wildbienenhaus langfristig.
- Das Holz muss absolut trocken und sauber sein.
- Trage zwei Schichten Leinöl auf – die erste gut trocknen lassen (ca. 24 Stunden), dann die zweite Schicht auftragen.
So bleibt dein BeeHome widerstandsfähig und witterungsbeständig.
4. Niströhrchen prüfen und austauschen
Mit der Zeit sammeln sich in den Röhrchen alte Brutrückstände, Schimmel oder Parasiten. Deshalb ist der Röhrchentausch so wichtig.
- Entferne alte Röhrchen vorsichtig per Hand oder mit einer kleinen Zange.
- Prüfe, ob Verschlüsse oder Schlupflöcher sichtbar sind. Bei Unsicherheit Röhrchen draußen wettergeschützt ablegen – niemals wegwerfen.
- Schimmel an den Eingängen ist unbedenklich für Wildbienen, aber du kannst ihn vorsichtig mit einer Bürste oder Schmirgelpapier entfernen.
- Markiere neu verschlossene Röhrchen jedes Jahr mit einem grünen Punkt – so erkennst du schnell, ob sie belegt sind. In unserem Video-Tutorial zur Röhrchen-Markierung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Zusätzlich kannst du dein BeeHome mit unseren Ersatzröhrchen aus Riesenschilf (Arundo donax) neu bestücken – speziell für Wildbienen entwickelt.
5. Neue Röhrchen einsetzen
Beim Einsetzen der Ersatzröhrchen gilt:
- Eingänge müssen glatt sein → ggf. mit Schleifpapier nacharbeiten.
- Der natürliche Knoten (Internodium) zeigt nach hinten.
- Röhrchen eng und stabil platzieren, ggf. mit Gummihammer leicht einklopfen.
Ersatzröhrchen findest du direkt in unserem Shop: Röhrchen nachbestellen.
6. Häufige Probleme lösen
- Schwer zu öffnende Schublade (BeeHome Observer): Ursache ist aufgequollenes Holz. Lösung: trocknen lassen, Schubladenseiten leicht abschleifen, Staub entfernen, Leinöl auftragen. Danach läuft die Schublade wieder leichtgängig.
- Schwarzes Holz: Dein BeeHome steht zu feucht oder schattig. Besser platzieren – min. 50 cm über dem Boden, wettergeschützt, nach Osten bis Süden ausgerichtet.
- Schimmelprobleme: Standort wechseln oder zusätzliche Schutzwand gegen Regen/Wind anbringen.
7. BeeHome im Winter richtig lagern
Wenn die Tage kürzer werden und keine Bienen mehr fliegen, kannst du dein BeeHome zusätzlich regengeschützt aufstellen. Wichtig: nicht ins Haus holen – Wildbienen brauchen die natürliche Kälte, um sicher im Winterschlaf zu bleiben.
Mit dieser Herbstpflege bleibt dein Wildbienenhaus lange stabil, sauber und sicher – und du sorgst dafür, dass deine Bienen im Frühling wieder gesund starten.
Perfekt für dein BeeHome
Ersatzröhrchen aus Riesenschilf
Mit den Ersatzröhrchen aus Riesenschilf kannst du dein BeeHome neu bestücken oder einzelne Niströhrchen austauschen. Riesenschilf (bot. Arundo donax), auch bekannt als Spanisches Rohr, eignet sich ideal als Nistmaterial für die Mauerbienen in deinem BeeHome. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Schilfrohr ermöglicht die Dicke des Riesenschilfs die Ausbreitung von Parasiten und parasitischen Wespen zwischen den Nestern zu begrenzen und die Nachkommen zu schützen.
Die Röhrchen haben einen Durchmesser zwischen 5 und 11 Millimeter und eine Länge von mehr als 13 Zentimetern - perfekt für die Bedürfnisse der Mauerbienen, deren Kokons du mit deinem BeeHome bestellen kannst. In den Niströhrchen können etwa 20 weitere Wildbienen-Arten nisten.
Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
Hast du dich schon gefragt, wie viele Mauerbienen du vermehrt hast oder ob sich andere Bewohner in deinem BeeHome eingenistet haben?
Unsere Wildbienen-Pflege im Herbst umfasst:
- Parasiten entfernen
- Mauerbienenkokons überwintern
- Nisterfolg erfassen
- Niströhrchen ersetzen
- Startpopulation für nächste Saison (min. 30 Kokons)