Recherche
Chargement en cours...

This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Bestellfrist für Mauerbienenkokons: 25. Mai 🐝 Jetzt deine Startpopulation sichern!
So funktioniert's
  • Startpopulation
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
FAQ
Kontakt
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
  • Shop
    • Bienenhotels
      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
      • Starter-Sets
    • Mauerbienen
      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Lebensraum
      • Beegnette
      • Beegnette für Unternehmen
      • Pflanzen für Insekten
    • Andere Tiere
      • Schmetterlinge
      • Marienkäfer
      • Vögel
    • Verschenken
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
      • Beegnette
      • Beegnette für Unternehmen
      • Freiwilliger Beitrag
  • Wissen
    • Lebensraum
      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
      • Unsere Lebensräume für Wildbienen
    • Wildbienen
      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
  • Machen
    • Wildbienen-Pflege
      • Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
      • Prüfe und vergleiche die Vermehrungsrate deiner Mauerbienenkokons
    • Bienenhotels
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
    • Wildbienen fördern
      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
  • Mauerbienenkokons bestellen
  • MyBeeHome
  • Über Uns
  • So funktioniert's
    • Startpopulation
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
  • FAQ
  • Kontakt
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
  • Shop
    • Nachhaltige Bienenhotels

      Bienenhotels

      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
      • Starter-Sets
    • Mauerbienen

      Mauerbienen

      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Wildbiene - Gehörnte Mauerbiene (Osmia Cornuta) auf Birnenblüte im Frühling

      Lebensraum

      • Beegnette
      • Beegnette für Unternehmen
      • Pflanzen für Insekten
    • Andere Tiere

      Andere Tiere

      • Schmetterlinge
      • Marienkäfer
      • Vögel
    • Verschenken

      Verschenken

      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
      • Beegnette
      • Beegnette für Unternehmen
      • Freiwilliger Beitrag
    • Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      À partir de CHF 107.00
      ( / )
  • Wissen
    • Lebensraum

      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
      • Unsere Lebensräume für Wildbienen
    • Wildbienen

      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen

      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
    • Summender Frühling - das Wunder der Bestäubung

  • Machen
    • Wildbienen-Pflege

      • Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
      • Prüfe und vergleiche die Vermehrungsrate deiner Mauerbienenkokons
    • Bienenhotels

      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
    • Wildbienen fördern

      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Nistplätze mit dem BeeHome schaffen

  • Mauerbienenkokons bestellen
  • MyBeeHome
  • Über Uns
  • 0
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
Recherche 0 Panier
Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner

Lebensraum

Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen

Neben dem richtigen Nahrungsangebot für Wildbienen, braucht es auch die richtigen Nistplätze. Diese finden sie je nach Art an vegetationsarmen Stellen im Boden, in Sandflächen, Hohräumen, Totholz oder anderen zahlreichen Strukturen. Auf dieser Seite möchten wir dir ausgewählte Nistplätze vorstellen.

Wo sind Nistplätze für Wildbienen sinnvoll?

Wichtig ist, dass die Nistplätze direkt in die Nähe von blütenreichen Lebensräumen geschaffen werden. Das erspart den Wildbienen lange Flugdistanzen und erlaubt ihnen, mehr Energie in die Aufzucht ihrer Brut zu investieren. Besonders geeignet für Wildbienen sind sonnige und trockene Stellen mit eher magerem Boden, bestenfalls in Hanglage gegen Süden.

Eine Mindestgrösse für Flächen, um Nistplätze für Wildbienen zu schaffen gibt es nicht. Grössere Flächen haben mehr Wirkung, doch sind im Siedlungsgebiet auch mehrere kleinere Flächen an unterschiedlichen Standorten nützlich.

Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner

Nistplätze für im Boden nistende Wildbienen

Etwa drei Viertel unserer heimischen, nestbauenden Bienenarten nutzen den Erdboden als Nistplatz und benötigen dafür spezifische Bedingungen. Besonders bemerkenswert ist, dass viele der gefährdeten Arten zu dieser Gruppe gehören. Daher ist es von großer Bedeutung, ihre Lebensräume durch die Bereitstellung offener Bodenstrukturen zu unterstützen und zu fördern.

Diese im Boden nistenden Wildbienenarten zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Gänge zu graben, die von wenigen Zentimetern bis zu einem Meter Tiefe reichen können. Am Ende dieser Gänge richten sie ihre Brutzellen ein. Um diese wichtigen Arten zu unterstützen, kannst du beispielsweise Sandlinsen anlegen oder darauf achten, dass natürliche Bodenabbruchkanten nicht zuwachsen. Zu den häufig anzutreffenden Arten, die im Erdreich nisten, gehören unter anderem die Sandbienen, Langhornbienen, Seidenbienen und Furchenbienen

Zu den Tipps
Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner

Nistplätze für Hohlraumnister

Innerhalb der faszinierenden Welt der Wildbienen bilden die Hohlraumnister eine bedeutende Gruppe, die etwa zwanzig Prozent der heimischen Wildbienen ausmacht. Im Gegensatz zu anderen Arten, die fähig sind, eigene Löcher zu bohren, sind Hohlraumnister auf bereits vorhandene Gänge angewiesen.

In ihrer natürlichen Umgebung nutzen sie vielfältige Strukturen für ihre Nester, darunter natürliche Gänge in Holz, die von Käferlarven gebohrt wurden, verlassene Schneckenhäuser oder auch schmale Felsspalten. Zu den bekanntesten Arten dieser Gruppe zählen Mauerbienen, Blattschneiderbienen, Wollbienen und Scherenbienen.

Zu den Tipps
Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner

Dein Start in die Wildbienenförderung:

Unser Wildbienen-Häuschen BeeHome bietet den perfekten Einstieg in die Welt der Wildbienen. Das BeeHome wurde von Biologen und Wildbienenexperten entwickelt, um den speziellen Anforderungen bestimmter Hohlraumnister gerecht zu werden. Das BeeHome enthält einen Gutschein für Kokons der Rostroten Mauerbiene, sodass ein faszinierendes Wildbienen-Erlebnis von Beginn an garantiert ist. Mit dem BeeHome und den passenden Pflanzen für die fleissigen Bestäuber steht deinem eigenen kleinen Wildbienenparadies nichts mehr im Weg. Los geht's!

Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner

Stängelstrukturen

Es gibt etwa zehn Wildbienen-Arten, die ihre Brutzellen bevorzugt in überwiegend senkrecht stehenden, markhaltigen Stängeln, wie zum Beispiel denen der Brombeere, anlegen. Diese Bienenarten zeigen eine beeindruckende Fähigkeit, indem sie sich ihre Nistgänge durch das Mark nagen und graben. Für diese Nistplätze sind Stängel mit einem Durchmesser von ungefähr 1 cm und einer Mindestlänge von 0,5 m ideal. Zu den häufig vorkommenden Arten, die diese Art von Nistplätzen nutzen, zählen die Kleine Holzbiene, die Stängel-Mauerbiene und die Keulhornbienen.

Zu den Tipps
Wildbiene + Partner
Wildbiene + Partner

Totholz

Eine kleinere Anzahl von Wildbienen-Arten legen ihre Nester in Totholz oder Morschholz an. Diese Wildbienen sind besonders bemerkenswert, da sie selbstständig Gänge ins Holz nagen. Alte, stehengelassene Laubbäume bieten hierfür ideale Bedingungen, besonders wenn das Holz von Weissfäule befallen ist und somit weicher wird, was das Anlegen von Gängen für die Bienen erleichtert. Zu den häufigen Bewohnern dieser Nistplätze zählen verschiedene Arten von Blattschneiderbienen, die Holzbiene oder die Wald-Pelzbiene.

In unserem 'BeeHome Diversity' bieten wir handverlesene Totholzstücke an, die diesen speziellen Bedürfnissen entsprechen.

Zu den Tipps
A Buzzing World For All

Bring die Natur zum Summen: Mit Wildbienen und den passenden Wildblumen. Für mehr Biodiversität in der Schweiz.

Über Uns
  • Foire aux questions - FAQ
  • Lieferung und Versandkosten
  • Contacter
Rechtliches
  • imprimer
  • Les conditions
  • Protection des données
  • Widerrufsrecht
Social Media

Neu hier? Spare 10 % auf deinen ersten Einkauf

Melde dich kostenlos zu unserem Newsletter an

    Mastercard PayPal Visa PostFinance Pay Twint
  • © 2025, Wildbiene + Partner
  • Onlineshop erstellt von Eshop Guide.