Hochwertige Wildbienen-Hotels 🐝

170.000 zufriedene Kunden 💛

Handgefertigt in der Schweiz 🙌

Registriere dein BeeHome

Auf MyBeeHome kannst du dein BeeHome ganz einfach online registrieren. Im Frühjahr kannst du deine Startpopulation online bestellen und deine Innenbox im Herbst kinderleicht an uns zur Wildbienen-Pflege zurücksenden.

Jetzt BeeHome registrieren

Entdecke die spannende Welt der Mauerbienen

Mit deinem BeeHome erhältst du Mauerbienenkokons. So vermehrst du diese wertvollen Bestäuber ganz einfach zu Hause. Mauerbienen sind solitär lebende Wildbienen. Anders als Honigbienen leben diese Wildbienen nicht in einem Staat: Sie haben keine Königin, keine Arbeiterinnen, keine Wachswaben und sie produzieren auch keinen Honig. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Mauerbienen keinen Honig produzieren und wie sie sich von den Honigbienen unterscheiden.

Warum machen mauerbienen keinen Honig?

Was passiert im BeeHome?

Sieh' dir im Video die Entwicklung der Gehörnten Mauerbiene (Osmia Cornuta) an.

Wissenswertes

Wenn du deine Innenbox im Herbst (Anfang September bis Ende Oktober) nicht zur Wildbienen-Pflege einschickst, überwinterten die Mauerbienen in deinem BeeHome. Lass dein BeeHome unbedingt draussen stehen, wenn du die Innenbox nicht einsendest, so dass der natürliche Zyklus der Wildbienen nicht gestört wird. Warum deinen flauschigen Superhelden die Kälte nichts ausmacht, kannst du in unserem Blogbeitrag nachlesen. 


Sobald die Tage dann im Frühling wärmer werden, schlüpfen die Mauerbienen aus den Kokons und bestäuben deine Umgebung. Ab März hast du hier die Möglichkeit zusätzliche Startpopulationen für je CHF 18.00 zu bestellen. 

Die Startpopulation sind mindestens 30 Mauerbienenkokons im Stadium der Winterruhe, die du jährlich zwischen Anfang März und Ende Mai online bestellen kannst. Die Mauerbienenkokons werden in einem Kartonröhrchen per Briefpost zum gewünschten Versanddatum losgeschickt.  


Beim Kauf eines BeeHomes ist die erste Startpopulation im Kaufpreis inbegriffen. Bei den Modellen BeeHome Diversity und BeeHome Pro sind jeweils mehrere Startpopulationen im Kaufpreis inbegriffen. 


Du erhältst Kokons der Rostroten Mauerbiene. Informiere dich hier über diese tolle Wildbiene.  

Die Startpopulation mit mindestens 30 Mauerbienenkokons kannst du ab Anfang März bis Ende Mai direktonline bestellen. Bitte beachte, dass du dich hierfür mit deiner E-Mail-Adresse registrieren beziehungsweise anmelden musst. Während des Bestellvorgangs kannst du die Lieferadresse angeben und das gewünschte Versanddatum auswählen. So wollen wir sicherstellen, dass die Wildbienenkokons, wenn sie dann wenige Tage später bei dir ankommen, schnell nach draussen gebracht werden können. Deine Startpopulation wird per Briefpost (A-Post) versendet.Am besten bestellst du die Startpopulation dann, wenn es in der Umgebung deines BeeHomes anfängt zu blühen. So finden die Mauerbienen nach dem Schlüpfen gleich die passende Nahrung.

Keine Sorge, du hast natürlich noch immer Anrecht auf die reguläre Startpopulation der Rostroten Mauerbiene, wenn du dein BeeHome neu gekauft hast, oder deine Innenbox im Herbst zur Wildbienen-Pflege eingeschickt hast. Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit auch zusätzliche Startpopulationen der Rostroten Mauerbiene zu erwerben.

Ersetze dann das alte Kartonröhrchen (Gehörnte Mauerbienen) mit der neuen Startpopulation (Rostrote Mauerbienen), die du ab März bestellen kannst.  

Achtung: Im alten Kartonröhrchen könnten sich noch Wildbienen befinden. Lege es bitte an einen trockenen, schattigen Ort im Freien, in der Nähe deines BeeHomes. Setze das Röhrchen nicht der direkten Sonne aus und lege es nicht unters Dach deines BeeHomes, da es dort bei direkter Sonneneinstrahlung zu heiss werden kann.  

Wie viele Wildbienen habe ich vermehrt? Haben sich auch andere Bewohner in meinem BeeHome eingenistet oder wurde es von Parasiten heimgesucht? Sobald deine Innenbox verarbeitet ist, kannst du unter Wildbienen-Statistik den Vermehrungserfolg deiner Wildbienen einsehen.

Vorgestellt

Wildbienen in deinem BeeHome

Die Mauerbienen fliegen früh im Jahr – es gibt indes viele Wildbienenarten, die sich im Sommer vermehren. Die Hohlraumnister unter ihnen, finden in unserem Nistblock BeeSummer ein ideales Zuhause. Hier findest du eine Zusammenstellung ausgewählter Wildbienenarten, die im BeeHome nisten.

Rostrote Mauerbiene

Die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) fühlt sich in Gärten des Siedlungsraums ausgesprochen wohl.

Mehr Informationen (PDF)

Gehörnte Mauerbiene

Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ist eine der Arten, die am häufigsten an Nisthilfen beobachtet werden.

Mehr Informationen (PDF)

Lauch-Maskenbiene

Die Lauch-Maskenbiene (Hylaeus punctulatissimus) ist sehr unscheinbar und wird wegen ihrer geringen Grösse oft nicht als Biene wahrgenommen.

Mehr Informationen (PDF)

Schöterich-Mauerbiene

Die Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis) ist eher selten, kann jedoch manchmal auf Blüten der Nacht- oder Mondviole beobachtet werden.

Mehr Informationen (PDF)

Entdecke seltene Wildbienen bei dir

Erweitere dein BeeHome Classic oder BeeHome Observer mit unserem BeeSummer Nistblock.

BeeSummer bestellen

Tipps & Tricks

Lebensraum für Wildbienen schaffen

Fördere die Biodiversität und damit die Wildbienen in deiner Umgebung: Die Natur dankt es dir farbenfroh und voller Lebensfreude!

In unseren Blog- und Videobeiträgen stellen wir für dich laufend Tipps und Tricks zusammen, wie du die Biodiversität ganz einfach fördern kannst. Oder schau' direkt auf unserer Seite "Lebensraum" rein und entdecke die Freude an einer summenden, blühenden und lebensfrohen Umgebung.

Tipps & Tricks ansehen

Fun Facts

Mauerbienen sind Bestäubungsprofis

Ein Mauerbienenweibchen erbringt die Bestäubungsleistung von 80 bis 300 Honigbienen.

Fun facts

Wie viele Blüten bestäuben Mauerbienen am Tag?

Mauerbienen können am Tag mehr als 2.500 Blüten bestäuben. Im ganzen Leben sind es gar über 40.000!

Fun Facts

Wie lange braucht ein Weibchen für eine Brutzelle?

Für eine Brutzelle mit Ei, gesammelten Pollen-Nektar-Vorrat und Trennmäuerchen aus Lehm braucht ein Weibchen mehrere Stunden.

Fun Facts

Wie lange leben Mauerbienen?

Mauerbienen sterben nach ende des Brutgeschäfts noch im Sommer, lange bevor die Nachkommen im darauffolgenden Frühjahr aus ihren Kokons schlüpfen.

Fun Facts

Männchen oder Weibchen?

Mauerbienen können das Geschlecht ihrer Nachfahren selbst bestimmen. Aus befruchteten Eiern werden Weibchen, aus unbefruchteten Eiern werden Männchen.

jasdfhjklad

Keine Sorge, die Anleitungen kannst du dir kannz einfach hier runterladen:

Produktbeilage BeeHome

Anleitung "Startpopulation ist da"

Anleitung "BeeHome ohne Startpopulation"

Das Zeitfenster für den Bienenflug der Mauerbiene liegt – abhängig von den jeweiligen Wetterverhältnissen − zwischen März und Juni.

Die Lebensdauer der Mauerbienen ist abhängig von den Wetterverhältnissen, wobei die Männchen der Mauerbiene nach dem Schlüpfen etwa 2−3 Wochen und die Weibchen etwa 4−7 Wochen leben