Wir pflanzen Wildblumen – du wirst Götti oder Gotte
Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir mit der Beegnette naturnahe Blühflächen, die mehr sind als nur schön: Sie sind wissenschaftlich begleitet, hochwertig gepflegt und echte Oasen für bedrohte Wildbienenarten.
Im Video erklärt dir Tom Strobl, Biologe und Mitgründer von Wildbiene + Partner:
- wie wir geeignete Standorte für Wildblumen vorbereiten,
- warum strukturreiche Flächen und Nisthilfen so entscheidend sind,
- wie wir die Entwicklung der Lebensräume professionell begleiten und dokumentieren.
Jetzt Beegnette sichern & mit deiner Blühpatenschaft echten Lebensraum für Wildbienen schaffen.
La Beegnette est la vignette la plus durable de Suisse.
Comme une vignette d'autoroute, la Beegnette soutient une infrastructure importante - mais pour les abeilles. pas pour les voitures, mais pour les abeilles sauvages. Avec la Beegnette, tu contribues à plus de biodiversité. biodiversité et crée activement espace de vie pour nos insectes pollinisateurs. Que ce soit sur ta voiture, ton téléphone portable ou ton ordinateur portable, la Beegnette, conçue par l'artiste Patrizia Stalder, est un beau symbole pour un avenir digne d'être vécu.
Comment utiliser ta contribution ?
Depuis 2013, nous nous engageons pour la promotion des abeilles sauvages et des insectes pollinisateurs en Suisse. Chaque Beegnette soutient directement nos projets et crée des habitats à grande échelle pour une multitude d'espèces d'abeilles sauvages.
Grâce à ta contribution, nous créons en Suisse de précieux habitats pour les abeilles sauvages. L'élément essentiel de ces surfaces est constitué par une prairie de fleurs sauvages diversifiée, qui offre à de nombreuses abeilles sauvages différentes tout au long de l'année une offre alimentaire attrayante en pollen et en nectar. En collaboration avec différents partenaires, nous assurons la qualité de ces surfaces.
La Beegnette est renouvelée et proposée chaque année de manière analogue à la vignette, afin que tu puisses à nouveau contribuer à la création ou à l'entretien d'espace de vie pour les abeilles sauvages l'année suivante.
Le design artistique des Beegnettes a été réalisé par l'artiste suisse Patrizia Stalder - découvrez-la avec plaisir dans cette vidéo :
Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern in unserer Natur. Ohne sie gäbe es kaum noch Obst, Gemüse oder artenreiche Blumenwiesen. Doch über die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland ist mittlerweile gefährdet – viele sogar akut vom Aussterben bedroht.
Die Hauptgründe:
- Intensive Landwirtschaft mit Pestiziden und grossflächigen Monokulturen
- Flächenversiegelung durch Strassen, Siedlungen und Parkplätze
- Fehlende Lebensräume, z. B. strukturreiche Blühwiesen oder geeignete Nistplätze
- Mangel an Nahrung: viele Arten sind hoch spezialisiert – fehlt ihre Pflanze, verschwindet auch die Biene
Mit der Blühpatenschaft «Beegnette» hilfst du genau hier:
Du förderst mehrjährige, fachlich betreute Blühflächen, die bedrohten Arten langfristig Nahrung und Schutz bieten.
Die «Beegnette» ist eine jährliche Blühpatenschaft – sichtbar gemacht durch einen Aufkleber. Mit deinem Beitrag finanzierst du professionelle Lebensräume für Wildbienen – dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Wildbienen sind unverzichtbar für funktionierende Ökosysteme. Sie bestäuben über 80 % unserer heimischen Wild- und Nutzpflanzen. Ohne ihre Bestäubungsleistung gäbe es weniger Obst, Gemüse, Samen und artenreiche Blumenwiesen.
Studien zeigen:
- Gezielte Bestäubung: Wildbienen sichern die genetische Vielfalt von Pflanzen. (Quelle: Umweltbundesamt Österreich, 2020)
- Spezialisierte Helferinnen: Viele Pflanzen können nur durch bestimmte Wildbienenarten fortbestehen. (Quelle: NHM Wien, 2016)
- Sichere Ernten: Wo es viele Wildbienen gibt, ist die Ernte stabiler und gesünder – ein echter Beitrag zur Ernährungssicherheit. (Quelle: Uni Freiburg, 2023)
Doch mehr als die Hälfte der rund 560 Wildbienenarten in Deutschland ist gefährdet – vor allem durch den Verlust ihrer Lebensräume. Mit deiner Blühpatenschaft «Beegnette» hilfst du, ihren Lebensraum zurückzubringen – Blüte für Blüte.
Unsere Beegnetten-Flächen entstehen in Deutschland und der Schweiz – immer dort, wo Wildbienen und andere Bestäuber dringend mehr Lebensraum brauchen. Wir arbeiten dabei mit erfahrenen Landwirt:innen und regionalen Partnern zusammen. Jede Fläche wird sorgfältig nach ökologischen Kriterien ausgewählt und von Beginn an fachgerecht begleitet.
Dazu gehört:
- Bodenaufbereitung und Aussaat mit heimischen Wildpflanzen (bis zu 100 Arten pro Fläche).
- Anlage vielfältiger Strukturen wie Sandlinsen, Totholz oder BeeHomes für verschiedene Wildbienenarten.
- Pflege und Monitoring durch Biolog:innen und Landwirt:innen, damit sich die Flächen Jahr für Jahr entwickeln können.
- Dokumentation und Transparenz – wir erfassen, welche Pflanzen wachsen, welche Wildbienen nisten und wie sich die Biodiversität entwickelt.
So entstehen artenreiche Blühflächen, die Teil eines grösseren Netzwerks werden – ökologisch sinnvoll vernetzt, wissenschaftlich begleitet und für viele Jahre gepflegt.
Hier findest du eine Übersicht unserer Standorte: Zu den Blühlächen
Für alle, die mehr wollen als eine Geste: Die Beegnette ist ideal für Menschen, die bewusst schenken wollen – und dabei etwas sichtbar verändern.
Zum Geburtstag
Ein Geschenk, das bleibt – lebendig, sinnvoll, und jedes Jahr aufs Neue summt.
Zum Muttertag
Für all jene, die alles zum Blühen bringen – ein liebevoller Dank an die Kraft des Lebens.
Zur Geburt
Ein lebendiger Start ins Leben – mit einer Patenschaft, die gemeinsam mit dem Kind wächst.
Zu Weihnachten
Ein stilles Statement für Hoffnung, Zukunft und eine summende, intakte Natur.
Umgesetzte Flächen
Dank den Unterstützerinnen und Unterstützern unserer Beegnetten-Initiative konnten seit 2022 bereits über 30.000 m² wertvolle Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten geschaffen werden. Die Standorte wurden sorgfältig ausgewählt, um eine maximale ökologische Vernetzung zu ermöglichen und gleichzeitig unserer Wildbienen-Community die Möglichkeit zu geben, diese Flächen persönlich zu besuchen. Hier findest du eine Übersicht unserer Projekte. In den nächsten Wochen ergänzen wir einzelne Projekt-Seiten mit ausführlicher Dokumentationen zum Fortschritt und den positiven Auswirkungen auf die lokale Biodiversität.