Phänomena
Beegnette - Lebensraum für Wildbienen schaffen
In Zusammenarbeit mit der im Jahr 2026 stattfindenden Landesausstellung Phänomena, entsteht hier unser bisher grösster Beegnetten-Wildbienenlebensraum auf einer Fläche von 5.200 m². Diese Fläche bietet Wildbienen und anderen Bestäubern eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, darunter Fromentalwiesen, Ruderalflächen, Krautsäume und Brachen, die alle speziell auf die Bedürfnisse der Wildbienen abgestimmt sind.
1. Projektsteckbrief (Daten auf einen Blick)
Bewirtschafter-Porträt: Christof Keller
Christof Keller ist Landwirt mit Herzblut und langjähriger Erfahrung im Bereich Landschaftsaufwertung. Auf seinem 40 ha großen Hof in Dietikon fördert er aktiv die Biodiversität – unter anderem mit 50 Milchkühen und 19.8 % Biodiversitätsförderflächen.
Projektsteckbrief
- Name: Phänomena
- Grösse: 5.200 m²
- Aussaat: Mai 2024
- Samenmischung: Fromental, Buntbrache und Hochstaudenflur (Liste)
- Bewirtschafter: Christof Keller
- Betrieb: Konventionell
- Koordinaten: 47.413480, 8.388087
- Status: Aktiv
Gesponsert von: Privaten Beegnette-Gönner und - Gönnerinnen, Phänomena
2. Konzept und Vernetzung
Die ehemals landwirtschaftlich genutzte Fläche wird zu einem Lebensraum für Wildbienen umgestaltet. Im Rahmen der Phänomena 2026 wird sie Teil der Ausstellung und zeigt verschiedene Wiesenarten sowie Konzepte zur Biodiversität. Die Vernetzung erfolgt über zwei extensive Wiesen (Q1) und eine nahegelegene Buntbrache. Ergänzt wird die Fläche durch zwei BeeHome Premium, sowie Totholz- und Sandstrukturen als Nistmöglichkeiten. Hauptsächlich handelt es sich um eine artenreiche Fromentalwiese mit Brachebereichen, Hochstaudenflur am Waldrand und einer geplanten Ruderalfläche (2025/26).