Suchen
Wird geladen ...

This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Bald verfügbar Wildbienen-Pflege 2025 mit brandneuen Extras – von euch gewünscht, von uns umgesetzt 🐝
So funktioniert's
  • Startpopulation
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
FAQ
Kontakt
Jobs
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
  • Shop
    • Bienenhotels
      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
      • Starter-Sets
    • Lebensraum
      • Beegnette
      • Pflanzen für Insekten
    • Andere Tiere
      • Schmetterlinge
      • Marienkäfer
      • Vögel
    • Verschenken
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
      • Beegnette
      • Freiwilliger Beitrag
  • Wildbienen-Pflege
  • Wissenswelt
    • Wildbienen verstehen
      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
    • Lebensraum & Biodiversität
      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
      • Unsere Lebensräume für Wildbienen
    • Wildbienen fördern
      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Dein BeeHome - Tipps & Pflege
      • Wildbienen im BeeHome
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Mauerbienen im BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
    • Wildbienen-Pflege & Statistik
      • Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
      • Prüfe und vergleiche die Vermehrungsrate deiner Mauerbienenkokons
  • MyBeeHome
  • Über Uns
  • So funktioniert's
    • Startpopulation
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
  • FAQ
  • Kontakt
  • Jobs
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
  • Shop
    • Nachhaltige Bienenhotels

      Bienenhotels

      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
      • Starter-Sets
    • Wildbiene - Gehörnte Mauerbiene (Osmia Cornuta) auf Birnenblüte im Frühling

      Lebensraum

      • Beegnette
      • Pflanzen für Insekten
    • Andere Tiere

      Andere Tiere

      • Schmetterlinge
      • Marienkäfer
      • Vögel
    • Verschenken

      Verschenken

      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
      • Beegnette
      • Freiwilliger Beitrag
    • BeeSummer Set Observer
      BeeSummer Set Observer
      BeeSummer Set Observer
      CHF 198.00 Normaler PreisCHF 224.00
      ( / )
      Sommerzeit ist Wildbienenzeit!
  • Wildbienen-Pflege
  • Wissenswelt
    • Wildbienen verstehen

      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
    • Lebensraum & Biodiversität

      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
      • Unsere Lebensräume für Wildbienen
    • Wildbienen fördern

      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Dein BeeHome - Tipps & Pflege

      • Wildbienen im BeeHome
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Mauerbienen im BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
    • Wildbienen-Pflege & Statistik

      • Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
      • Prüfe und vergleiche die Vermehrungsrate deiner Mauerbienenkokons
  • MyBeeHome
  • Über Uns
  • 0
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
Suche 0 Einkaufswagen
Wildbiene + Partner AG
Wildbiene + Partner AG

Wildbienen-Nisthilfen:

So kannst du die Röhrchen in deinem BeeHome austauschen

Dein BeeHome hat in den letzten Jahren unzählige Wildbienen unterstützt und einen wichtigen Beitrag geleistet. Doch wie jedes Naturprodukt zeigt auch dein BeeHome mit der Zeit Anzeichen von Abnutzung. Feuchtigkeit und Witterung können die Röhrchen beanspruchen, und du fragst dich vielleicht, wann und wie du sie am besten austauschst, um weiterhin ideale Nistbedingungen zu schaffen. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du alte Röhrchen entfernst, neue einsetzt und dein BeeHome optimal pflegst – damit es noch viele weitere Bienenjahre überdauert.

So tauschst du die Röhrchen in deinem BeeHome aus: 

Der ideale Zeitpunkt für den Austausch ist ausserhalb der Flugsaison der Mauerbienen, also zwischen September und Januar. Versuche, das Austauschen zwischen Februar und August zu vermeiden. 

Überprüfen und Entfernen der alten Röhrchen

Beginne damit, dein BeeHome mit der Röhrchenseite nach oben auf eine glatte Unterfläche zu legen. Entferne die alten Röhrchen aus dem BeeHome. Hierbei kann eine Zange hilfreich sein. Sobald ein Röhrchen entnommen wird, sollte sich der Inhalt der Box etwas lockern. Bevor du die älteren, leeren Röhrchen austauschst, untersuche sie genau, um sicherzustellen, dass keine Wildbienen mehr darin nisten. Verwende am besten eine Taschenlampe, um das Innere zu beleuchten. Solltest du im hinteren Teil des Röhrchens einen Nistverschluss erkennen, kann es sein, dass es sich dabei um ein altes Nest handelt. Kontrolliere, ob du bei dem Nistverschluss ein Schlupfloch sehen kannst. Sollte dies der Fall sein, kann das Röhrchen entfernt werden. Solltest du unsicher sein, ob in einem Röhrchen noch Bienen sind, lass es wettergeschützt draussen liegen und werfe es nicht weg. 

Tipp: Markiere die Röhrchen für eine bessere Übersicht

Frisch verschlossene Röhrchen kannst du jedes Jahr mit einem Stift farblich markieren, zum Beispiel mit einem grünen Punkt auf dem Nistverschluss für Röhrchen, die in diesem Jahr  verschlossen wurden. Nutze für die Markierung auf dem Nistverschluss am Besten einen weichen Pinsel. Diese Markierung gibt dir dann im Folgejahr einen Überblick, ob in den Niströhrchen noch Aktivität herrscht oder ob es Zeit für einen Ersatz ist. Sollte deine Markierung im Frühling sowie im Frühling des darauffolgenden Jahres noch sichtbar sein, ist es wahrscheinlich, dass sich tatsächlich keine Insekten mehr darin befinden. Es gibt manche Wildbienenarten, welche eine Saison überspringen und nur alle zwei Jahre schlüpfen (verlängerte Diapause). Wenn du also ganz sicher gehen möchtest, dass in dem Nest keine Aktivität mehr ist, solltest du also zwei Jahre abwarten und das Röhrchen dann ersetzen. 

In seinem Youtube-Video gibt der Biologie-Lehrer Werner David einen spannenden Ansatz zur Reinigung von Nisthilfen:  

“Larven können im Verlaufe ihrer Entwicklung absterben, sei es durch Verpilzung, Befall mit Parasiten oder durch andere Ursachen. Von aussen ist das dummerweise nicht zu erkennen. Hinter einem geschlossenen Verschlussdeckel können sich theoretisch sowohl gesunde Brut als auch ein Mausoleum befinden. Im Laufe der Jahre werden die Gänge mit abgestorbener Brut langsam zunehmen, dadurch verringert sich natürlich der freie Wohnraum. Um diese Gänge eindeutig identifizieren zu können, ist ein klein wenig Arbeit und ein Jahr Zeit erforderlich.”

Wildbiene + Partner AG
Wildbiene + Partner AG

Perfekt für dein BeeHome

Ersatzröhrchen aus Riesenschilf

Mit den Ersatzröhrchen aus Riesenschilf kannst du dein BeeHome neu bestücken oder einzelne Niströhrchen austauschen. Riesenschilf (bot. Arundo donax), auch bekannt als Spanisches Rohr, eignet sich ideal als Nistmaterial für die Mauerbienen in deinem BeeHome. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Schilfrohr ermöglicht die Dicke des Riesenschilfs die Ausbreitung von Parasiten und parasitischen Wespen zwischen den Nestern zu begrenzen und die Nachkommen zu schützen.

Die Röhrchen haben einen Durchmesser zwischen 5 und 11 Millimeter und eine Länge von mehr als 13 Zentimetern - perfekt für die Bedürfnisse der Mauerbienen, deren Kokons du mit deinem BeeHome bestellen kannst. In den Niströhrchen können etwa 20 weitere Wildbienen-Arten nisten.

Ersatzröhrchen kaufen

Das Einsetzen der neuen Röhrchen

Setze dann die neuen Röhrchen ein. Jedes Röhrchen besitzt einen Knoten, sogenannte Internodien, als natürliche Trennwand in den Gängen. Stelle beim Einsetzen sicher, dass dieser Knoten zur Rückseite des BeeHomes ausgerichtet ist, damit vorne genug Platz für das Nisten bleibt. Als Naturprodukt kann es sein, dass das Rohr unterbrochen ist. Manchmal finden sich auch kleine weisse Häutchen in den Röhrchen, diese stören die Bienen nicht und werden einfach heraustransportiert.

Stelle sicher, dass die Box wieder fest gestopft ist, sodass nichts verrutschen oder herausfallen kann. Du kannst einen Gummi- oder Lederhammer zur Hilfe nehmen, um die letzten Röhrchen in die Innenbox zu klopfen. Je nach Durchmesser kann es sein, dass nicht alle 100 Röhrchen in die Innenbox passen. 

Die richtige Vorbereitung für einen sicheren Nistplatz

Wildbienen bevorzugen glatte Nisteingänge, in die sie ohne Verletzungsgefahr hinein- und herauskrabbeln können. Gesplitterte und faserige Röhrchen lassen sie links liegen. Aus diesem Grund werden all unsere Schilfröhren für die BeeHomes sorgfältig abgeschliffen. Da die Ersatzröhrchen von uns noch nicht abgeschliffen sind, ist es wichtig, dass du abschliessend etwaige Holzspäne entfernst. So stellst du sicher, dass die Röhrchen glatt sind und die Bienen sich nicht an den Flügeln verletzen können beim Ein- und Ausfliegen. Du kannst die Röhrchen mit einer festen Bürste (z.B. einer handelsüblichen Schuhbürste) abbürsten oder auch mit Schleifpapier (Körnung 80-150) bearbeiten. 

Mit diesen einfachen Schritten kannst du sicherstellen, dass dein BeeHome auch in den kommenden Jahren ein sicheres und komfortables Zuhause für Wildbienen bleibt. Durch den Austausch der Röhrchen und das gründliche Abschleifen sorgst du dafür, dass sich die Bienen wohlfühlen. So leistest du einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Wildbienen und unterstützt die Biodiversität direkt bei dir zuhause.

Wildbiene + Partner AG
Wildbiene + Partner AG

Die richtige Pflege deines BeeHomes

Möchtest du noch mehr Tipps und Tricks zur Pflege deines BeeHomes erfahren? In unserem Blogbeitrag zeigen wir dir weitere Möglichkeiten, wie du dein BeeHome optimal in Schuss hältst und den Wildbienen die besten Bedingungen bietest. Schau doch mal hier vorbei:

Mehr Tipps zur BeeHome-Pflege

Zusatzprodukte & Ersatzteile für dein BeeHome

Vogelschutz BeeSafe
CHF 19.00
( / )
BeeSummer Nistblock
CHF 49.00
( / )
BeeExplorer Beobachtungsschublade
BeeExplorer Beobachtungsschublade
CHF 65.00
( / )
Ersatzröhrchen aus Riesenschilf
CHF 28.00
( / )
A Buzzing World For All

Bring die Natur zum Summen: Mit Wildbienen und den passenden Wildblumen. Für mehr Biodiversität in der Schweiz.

Über Uns
  • Häufige Fragen - FAQ
  • Lieferung und Versandkosten
  • Kontakt
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsrecht
Social Media

Neu hier? Spare 10 % auf deinen ersten Einkauf

Melde dich kostenlos zu unserem Newsletter an

    Mastercard PayPal Visa PostFinance Pay Twint
  • © 2025, Wildbiene + Partner AG
  • Onlineshop erstellt von Eshop Guide.