Hochwertige Wildbienen-Hotels 🐝

170.000 zufriedene Kunden 💛

Handgefertigt in der Schweiz 🙌

Kooperation Ricoter

Wildbienensand

Zusammen mit Ricoter Schweiz haben wir den Widlbienensand entwickelt, den du bodennistenden Wildbienen zur Verfügung stellst. Schenke weiteren Wildbienen mit einem BeeHome Wildbienenhotel ein Zuhause.

Zu den BeeHomes

15% Rabatt für Ricoter Kund*innen

Schenke Wildbienen ein Zuhause. Rabattcode: Ricoter4Bees

So bringst du die Natur zum Summen

Erlebe unsere friedlichen Mauerbienen bei dir Zuhause

Entdecke die Natur hautnah

Mit einem BeeHome für deinen Garten oder Balkon erhältst du im Frühling eine Startpopulation mit etwa 25 Mauerbienenkokons. Damit beginnt ein wunderbarer Kreislauf, der dir jedes Jahr aufs Neue Freude bereitet. Erlebe, wie die emsigen Mauerbienen schlüpfen, die Pflanzen in deiner Umgebung bestäuben und in deinem BeeHome nisten und überwintern. Mauerbienen sind für Mensch und Tier vollkommen harmlos und ernähren sich ausschliesslich von Pollen und Nektar.

Lass die Umgebung aufblühen

Mauerbienen sind solitär lebende Wildbienen und produzieren keinen Honig. Dafür sind sie umso fleissiger, wenn es um die Bestäubung der Pflanzen in ihrer Umgebung geht. Das kommt der Fauna und Flora entgegen und sorgt dafür, dass sich die Natur besser entfalten kann. Die blühenden Frühlingsgärten und Blumentöpfe sind nicht nur ein schöner Anblick für uns, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Insekten.

Verbessere die Bestäubung

Das Artensterben hat auch auf die Schweizer Bestäubungssituation einen grossen Einfluss. Die zusätzlich vermehrten Mauerbienen, die du uns jährlich zur Wildbienen-Pflege einsenden kannst, leisten auf Schweizer Bauernhöfen einen wichtigen Beitrag für eine sichere und effiziente Bestäubung. Unsere Mauerbienen sind unschlagbare Bestäubungsprofis, da sie bereits bei tieferen Temperaturen und schlechten Wetterverhältnissen aktiv sind und wirksamer bestäuben als Honigbienen.

Warum Ricoter Wildbienensand?

Mit RICOTER Wildbienensand die Biodiversität im eigenen Garten fördern! Das gebrauchsfertige, sandige Substrat wurde zusammen mit Wildbiene + Partner entwickelt und kann für den Bau von Sandlinsen oder offenen Sandflächen als Nisthilfen für Wildbienen und bodennistenden Insekten verwendet werden.

Tipps für den Bau von Sandlinsen und offenen Sandflächen

- Grube ausheben (druchm. ab 60cm, Tiefe ab ca. 30cm)

- Als Drainage eine Schicht Feldsteine oder Grobkies auf den Boden der Grube geben

- Wildbienensand direkt auf die Drainageschicht geben und verdichtet einbauen

- Für den Bau einer Sandlinse anschliessend über dem Boden eine Kuppe von ca. 30cm Höhe formen, Wildbienensand dabei leicht andrücken

- Umgebung der Sandlinse bzw. Sandfläche mit Wildstauden als Nahrungsquelle für die Wildbienen und Insekten bepflanzen

- Zur Förderung der Biodiversität im Garten weitere natürliche Strukturen (Totholz, Äste, Steinhaufen, Trockenmauern etc.) schaffen

- Pflege: Vegetation auf Sandlinse regelmässig zurückschneiden, jedoch nicht jäten.