Eine farbenfrohe Oase für Wildbienen
BeeSnack Original
Mit dem BeeSnack Original für Balkon und Garten schaffst du im Handumdrehen mit deinem BeeHome Lebensraum auf kleinster Fläche.Der BeeSnack Original passt in eine Blumenkiste und verschönert jeden Balkon oder Garten. Das Wichtigste: In den Blüten der sorgfältig ausgewählten Wildblumen finden viele Wildbienenarten wertvolle Nahrung für sich und ihre Nachkommen. Biete ihnen ein pflegeleichtes Nektarbuffet.
Ein farbenfrohes Festmahl
Die Blüten einheimischer Wildblumen sind nicht nur schön anzusehen; sie bieten den Wildbienen Pollen und Nektar, die sie für die Ernährung ihres Nachwuchses brauchen. Auf der Menükarte des BeeSnack Original stehen folgende Arten.
Traubenhyazinthen
Traubenhyazinthen (Muscari) sind wertvolle Nektarspender und eignen sich hervorragend dazu, den Mauerbienen morgens den ersten Energiecocktail zu servieren.
Tauben-Skabiose
Von Mai bis September bildet die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) verspielt anmutende, hellviolette Blütenstände. Diese werden bei schönem Wetter fast ununterbrochen von vielen verschiedenen Wildbienenarten besucht.
Rundblättrige Glockenblume
Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) ist eine kleine, feine Alleskönnerin: Sie fühlt sich überall pudelwohl. Mit ihren zartblauen, kleinen Blüten wirkt sie anmutig und ist eine elegante Zierde für Balkon und Garten.
Hornklee
Der leuchtend gelbe Hornklee (Lotus corniculatus) ist ein absoluter Alleskönner: Er bietet so vielen Wildbienenarten die passende Nahrung wie kaum eine andere Wildpflanze. Deshalb sollte der Hornklee in jedem Garten und auf jedem Balkon ein Plätzchen finden.
Edel-Gamander
Der Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) ist ein kleiner Halbstrauch und gehört zur Familie der Lippenblütler. Er gedeiht auf kalkhaltigen Magerböden und trägt von Juli bis September hellviolette Blüten.
Rapunzel-Glockenblume
Die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) ist eine zweijährige krautige Pflanze aus der Gattung der Glockenblumen und wird 30 bis 100 cm hoch. Die hellvioletten Blütenglocken sind zu einem Drittel eingeschnitten.
Wilder Thymian
Der Wilde Thymian (Thymus serpyllum) mag Sonne, Trockenheit und karge Böden. Der Quendel, wie die Wildpflanze mit den zarten violetten Blütenköpfchen auch genannt wird, zieht viele Wildbienenarten an und wird auch von den Menschen als Tee- und Gewürzpflanze geschätzt.
Bergminze
Die Bergminze (Calamintha nepeta) mit ihren herrlich duftenden Blättern gehört zu den Lippenblütlern und fühlt sich an einem sonnigen und warmen Standort mit durchlässigem Boden wohl. Die hellvioletten bis blauen Blüten sind von Juli bis September ein Paradies für Wildbienen.
Blauer Schneeglanz
Der Blaue Schneeglanz, auch Sternhyazinthe (Chionodoxa forbesii),bezaubert bereits im März mit einer grossblumigen Blütenfülle. So finden die Wildbienen auf ihren ersten Flügen bereits wertvolle Nahrung. Der Frühjahrsblüher aus der Familie der Spargelgewächse ist sehr robust und fühlt sich auf jedem Gartenboden wohl.
Puschkinie
Die Puschkinie (Puschkinia scilloides) bietet als Frühlingsblüher ab März wertvolle Nahrung für Wildbienen. Die weissen, glockenförmigen Blüten sitzen auf bis zu 20 cm hohen Stängeln. Am wohlsten fühlt sich die Puschkine aus der Familie der Spargelgewächse an sonnigen und eher trockenen Standorten.
Tarda-Tulpe
Die Tarda-Tulpe (Tulipa tarda),auch Stern-Tulpe genannt, ist eine wahre Sonnenanbeterin. Die Pflanze aus der Familie der Liliengewächse fällt durch ihre gelben Blüten mit kleinen weissen Spitzen auf. Sie blüht von April bis Mai und ist bei Wildbienen äussert beliebt.
Ein pflegeleichtes Paradies
Damit der BeeSnack Original gedieht, bedarf es nicht mehr Pflege als eine herkömmliche Blumenkiste.
Dürfen wir vorstellen?
Wildbienenarten in deinem BeeSnack Original
Viele verschiedene Wildbienenarten werden vom Pollen und Nektar der Wildblumen im BeeSnack Original angelockt: Hier stellen wir dir ein paar dieser Wildbienen vor, die in deiner farbenfrohen Oase wertvolle Nahrung finden.
Garten-Blattschneiderbiene
Innert Sekunden schneidet die Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) ein bis zu 2 cm grosses Stück aus einem Blatt heraus und fliegt damit wie auf einem Sattel reitend zum Nest.
Schneckenhaus Mauerbiene
Die Zweifarbige Schneckenhausmauerbiene (Osmia bicolor) nistet in leeren Schneckenhäusern, die sie mit einem Mörtel verschliesst und mit Blätterwerk tarnt.
NATTERKOPF-MAUERBIENE
Durch die strenge Spezialisierung auf den Gemeinen Natterkopf ist die Natterkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca) auf das Vorkommen dieser Pflanze angewiesen.
Garten-Wollbiene
Wie der Name schon sagt, verwendet die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) Pflanzenwolle als Baumaterial für ihr Nest.
STAHLBLAUE MAUERBIENE
Die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) ist häufig und in der ganzen Schweiz weit verbreitet.
Glockenblumen-Scherenbiene
Glockenblumen-Scherenbienen (Chelostoma rapunculi) sind dort weit verbreitet, wo Glockenblumen gedeihen.
Biete auch Mauerbienen ein Zuhause
Mit deinem handgefertigten Wildbienen-Häuschen BeeHome bringst du auf deinem Stadtbalkon oder im Garten die Natur zum Summen! Dank den harmlosen Mauerbienen kannst du unsere wunderbaren Bestäuber hautnah kennenlernen.