Suchen
Wird geladen ...

This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

JETZT ANMELDEN Wildbienen-Pflege 2025 mit brandneuen Extras – von euch gewünscht, von uns umgesetzt 🐝
So funktioniert's
  • Startpopulation
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
FAQ
Kontakt
Jobs
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
  • Shop
    • Bienenhotels
      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
      • Starter-Sets
    • Lebensraum
      • Beegnette
      • Pflanzen für Insekten
    • Andere Tiere
      • Schmetterlinge
      • Marienkäfer
      • Vögel
    • Verschenken
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
      • Beegnette
      • Freiwilliger Beitrag
  • Wildbienen-Pflege
  • Wissenswelt
    • Wildbienen verstehen
      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
    • Lebensraum & Biodiversität
      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
      • Unsere Lebensräume für Wildbienen
    • Wildbienen fördern
      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Dein BeeHome - Tipps & Pflege
      • Wildbienen im BeeHome
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Mauerbienen im BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
    • Wildbienen-Pflege & Statistik
      • Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
      • Prüfe und vergleiche die Vermehrungsrate deiner Mauerbienenkokons
  • MyBeeHome
  • Über Uns
  • So funktioniert's
    • Startpopulation
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
  • FAQ
  • Kontakt
  • Jobs
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
  • Shop
    • Nachhaltige Bienenhotels

      Bienenhotels

      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
      • Starter-Sets
    • Wildbiene - Gehörnte Mauerbiene (Osmia Cornuta) auf Birnenblüte im Frühling

      Lebensraum

      • Beegnette
      • Pflanzen für Insekten
    • Andere Tiere

      Andere Tiere

      • Schmetterlinge
      • Marienkäfer
      • Vögel
    • Verschenken

      Verschenken

      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
      • Beegnette
      • Freiwilliger Beitrag
    • BeeSummer Set Observer
      BeeSummer Set Observer
      BeeSummer Set Observer
      CHF 198.00 Normaler PreisCHF 224.00
      ( / )
      Sommerzeit ist Wildbienenzeit!
  • Wildbienen-Pflege
  • Wissenswelt
    • Wildbienen verstehen

      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
    • Lebensraum & Biodiversität

      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
      • Unsere Lebensräume für Wildbienen
    • Wildbienen fördern

      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Dein BeeHome - Tipps & Pflege

      • Wildbienen im BeeHome
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Mauerbienen im BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
    • Wildbienen-Pflege & Statistik

      • Fachgerechte Pflege und Überwinterung deiner Mauerbienen
      • Prüfe und vergleiche die Vermehrungsrate deiner Mauerbienenkokons
  • MyBeeHome
  • Über Uns
  • 0
Wildbiene und Partner - Bienenhotels für Wildbienen - Logo
Suche 0 Einkaufswagen

So ähneln sich Mauerbienen und Wespen

Die friedlichen Schwestern der lästigen Wespen: Solitäre Wespen

Mit Wespen verbinden die meisten Menschen sehr negative Erfahrungen. Aber dieser schlechte Eindruck wird nur von wenigen Arten verursacht. In der grossen Gruppe der Wespen gibt es viele unglaublich spannende Arten. Ein paar davon können sich auch in deinem BeeHome ansiedeln. Freu dich darauf, es lohnt sich!

So ähneln sich Mauerbienen und Wespen

In der Schweiz gibt es mehrere 100 Wespenarten. Sie sind nah mit den Bienen verwandt, beide haben gemeinsame Vorfahren. Darum ähneln sich Wespen und Bienen in Aussehen und Verhalten: Manche bilden Staaten, manche bauen Nester im Boden, und einige bauen Nester in kleinen Hohlräumen wie in deinem BeeHome. Einen wichtigen Unterschied gibt es jedoch zwischen Bienen und Wespen: Bienen sind Vegetarier und Wespen Fleischfresser. Darum auch der Satz: Bienen sind vegetarische Wespen.

Wenn wir an Wespen denken, haben die meisten eine dieser Arten im Sinn: die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris). Das sind die lästigen, schwarz-gelben Wespen am Kuchen. Diese beiden Arten sind soziale Wespen, die grosse Wespennester bauen, zum Beispiel im Boden oder auf dem Dachstuhl. Deswegen finden sich diese Tiere auch nicht im BeeHome. Hier nisten nur solitäre Wespen, also Einzelgänger. Diese verhalten sich zur Deutschen Wespe wie die Honigbiene zur Mauerbiene: derselbe Name, aber sonst nicht viel gemeinsam. Wenn du in deinem BeeHome also eine Wespe nisten siehst, ist es sicher keine der lästigen Spezies.

Genau wie die Solitärbienen sind in der Schweiz lebende Solitärwespen harmlos für den Menschen. Sie interessieren sich nicht für Essen und Getränke und sind absolut friedfertig. Wie alle Wespen haben sie zwar einen Stachel, aber dieser ist klein und kann kaum die menschliche Haut durchdringen.

In deinem BeeHome können sich also einige dieser interessanten, solitären Wespen einnisten. Solitärwespen zeigen ein ähnliches Verhalten wie deine Mauerbienen: Sie tragen Futter für ihre Jungen in ein Röhrchen ein, legen ein Ei und verschliessen das ganze mit Lehm. Allerdings sammeln Solitärwespen keinen Pollen, sondern Blattläuse, Käferlarven, Raupen, Spinnen usw. Diese werden mit einem Stich betäubt und in das Nest gebracht. Dadurch tragen diese Wespen auch zur Reduzierung der Schädlinge im Garten bei.

Diese Solitärwespen können im BeeHome nisten

Wildbiene + Partner AG
Wildbiene + Partner AG

Schlanke Lehmwespe (Ancistrocerus gazella)

Eine kleine schwarz-gelbe Wespe, sehr häufig, mit am wahrscheinlichsten am BeeHome beobachtbar.

  • Grösse: 7–11 Millimeter
  • Habitat: Diverse, sonnenexponiert, häufig im Siedlungsraum
  • Flugzeit: Ende April bis Ende Oktober, zwei Generationen
  • Nahrung: Ausgewachsene Lehmwespen fressen häufig Nektar und Pollen. Die Larven werden mit kleinen Schmetterlingsraupen versorgt.
  • Nistverschlüsse: Lehm, ähnlich wie Mauerbienen

Bild: Albert Krebs. Die Schlanke Lehmwespe jagt Insekten und andere Proteinträger als Futter für den Nachwuchs.

Wildbiene + Partner AG
Wildbiene + Partner AG

Zweistreifige Lehmwespe (Symmorphus bifasciatus)

Sehr ähnliches Aussehen wie Ancistrocerus gazella, aber etwas seltener. Sie jagen aber keine Schmetterlingsraupen, sondern Blattkäferlarven. Dies ist das beste Unterscheidungsmerkmal.

  • Grösse: 7–11 Millimeter
  • Habitat: Diverse, häufig im Siedlungsraum
  • Flugzeit: Anfang Mai bis Ende September
  • Nahrung: Die Larven werden mit Blattkäferlarven versorgt
  • Nistverschlüsse: Lehm, ähnlich wie Mauerbienen

Bild: Albert Krebs. Zweistreifige Lehmwespe am Nesteingang. Diese Art nistet manchmal auch im BeeHome.

Passaloecus corniger

Stellvertretend für einige ähnliche Arten. Diese sind alle klein und schwarz und ohne Mikroskop nicht voneinander zu unterscheiden.

  • Grösse: 4–7 Millimeter
  • Habitat: Diverse, häufige Art, bis 1900 Meter Höhe
  • Flugzeit: Juni bis September
  • Nahrung: Die Larven werden mit Blattläusen versorgt, bis zu 25 Stück pro Larve. Diese werden nicht immer selbst erbeutet, sondern manchmal aus anderen Nestern geklaut.
  • Nistverschlüsse: Harz, ähnlich wie Löcherbienen
Wildbiene + Partner AG
Wildbiene + Partner AG

Töpfergrabwespe (Trypoxylon figulus)

Stellvertretend für mehrere Trypoxylon-Arten. Räumen manchmal die Nester anderer Wespen aus.

  • Grösse: 7,5–12 Millimeter
  • Habitat: Diverse, häufige Art
  • Flugzeit: Ende Mai bis September, zwei, manchmal drei Generationen pro Jahr
  • Nahrung: Die Larven werden mit Spinnen versorgt. Die Larven verzehren diese in nur 5 bis 7 Tagen.
  • Nistverschlüsse: Lehm, ähnlich wie Mauerbienen

Bild: Albert Krebs. Die Töpfergrabwespe versorgt ihre Larven mit Spinnen.

Faszinierende Einblicke mit dem BeeHome

Das BeeHome kann aber auch zum Nistplatz für andere faszinierende Wildbienenarten werden. Starte dein Abenteuer jetzt!

BeeSummer Set Classic
CHF 148.00 Normaler PreisCHF 169.00
( / )
Im Angebot
BeeSummer Set Observer
CHF 198.00 Normaler PreisCHF 224.00
( / )
Im Angebot
BeeHome Diversity
CHF 480.00
( / )
BeeHome Classic
CHF 120.00
( / )
A Buzzing World For All

Bring die Natur zum Summen: Mit Wildbienen und den passenden Wildblumen. Für mehr Biodiversität in der Schweiz.

Über Uns
  • Häufige Fragen - FAQ
  • Lieferung und Versandkosten
  • Kontakt
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsrecht
Social Media

Neu hier? Spare 10 % auf deinen ersten Einkauf

Melde dich kostenlos zu unserem Newsletter an

    Mastercard PayPal Visa PostFinance Pay Twint
  • © 2025, Wildbiene + Partner AG
  • Onlineshop erstellt von Eshop Guide.