Hochwertige Wildbienen-Hotels 🐝

170.000 zufriedene Kunden 💛

Handgefertigt in der Schweiz 🙌

Die nachhaltigste Vignette der Schweiz - Beegnette.

Mit der Beegnette leistest du einen Beitrag zu mehr Biodiversität und schaffst aktiv Lebensraum für Wildbienen. Setze ein Zeichen für eine lebenswerte Zukunft.

Jetzt Lebensraum schaffen

Beobachte die Bienen bei ihrer Arbeit !

Deshalb vertrauen uns über 170.000 Bienenfans

entwickelt von Biologen & Insektenexperten

unbehandeltes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Nistmaterial aus artgerechtem Riesenschilf

handgefertigt ausschliesslich in Schweizer sozialen Werkstätten

inklusive kostenloser Startpopulation mit harmlosen Mauerbienen

So funktioniert das Wildbienen-Abenteuer:

next step image

1. Freue dich auf den Frühling

Im Frühling kannst du eine Startpopulation mit Mauerbienenkokons auf unserer Seite kostenlos bestellen. Platziere deine Kokons umgehend im BeeHome.

next step image

2. Beobachte wie die Bienen schlüpfen

Deine Mauerbienen schlüpfen je nach Temperatur nach 10 bis 30 Tagen: nun beginnt die Paarungszeit der vollkommen harmlosen Wildbienen.

3. Lass es um dich herum summen

Nach der Paarung bauen die Weibchen ihre Nester. Sie sammeln Pollen und Nektar und bestäuben in ihrer Umgebung bis zu 40.000 Blüten.

next step image

4. Sehe Bienen bei ihrer Arbeit zu

Die Weibchen verschließen die Nester mit einer Lehmwand. Bis zum Herbst entwickeln sich die Nachkommen zu ausgewachsenen Mauerbienen.

5. Freue dich Jahr für Jahr

Im Herbst beginnt der Winterschlaf der Mauerbienen, den sie in ihren robusten Kokons halten. Im Frühling schlüpfen sie - und der Kreislauf beginnt von Neuem."

Wildbienen-News

5 Praxistipps für einen summenden Wildbienengarten

Du hast einen Garten und möchtest ihn zu einem Paradies für Wildbienen machen? Dann bist du genau richtig hier!  Wir verraten dir in 5 übersichtlichen Blog-Beiträgen, wie du ohne grossen Aufwand Lebensraum für Wildbienen in deiner Umgebung schaffen kannst. Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse und musst auch kein Vermögen im Gartencenter lassen. Das Beste: Es tut so gut, die friedlichen kleinen Bestäuber zu beobachten, dass das Wildbienen-Garteln schnell zum geliebten Hobby wird. 🌸🐝 Los geht’s:  5 Tipps für dein Wildbienen-Paradies 1. Die richtigen Wildblumen für Wildbienen Wollen wir die Wildbienen schützen, müssen wir die Pflanzen schützen: Welche Wildblumen deine Schützlinge brauchen und auch wann und wo du sie anpflanzen oder aussäen kannst, erfährst du im ersten Teil unserer Gartentipps.    2. Besondere Nisthilfen  Während einige Wildbienen-Arten auf dein BeeHome fliegen, gibt es auch solche mit ganz eigenen Ansprüchen, wie die Schneckenhaus-Mauerbiene. Ihnen die passende Nisthilfe einzurichten, ist nicht nur ganz einfach; es macht auch Spass - ab zum Artikel. 3. Sträucher und Bäume für Wildbienen Ebenfalls auf dem Speiseplan der Wildbienen sind (früh-)blühende Sträucher und Bäume. Doch nicht alles was hübsch blüht, schmeckt ihnen. Wir verraten dir, welche Arten es summen lassen. Lass dich überraschen… 4. Nistplätze für Wildbienen  Du möchtest noch mehr tun? Dann lies hier weiter. Hier erfährst du, wie du mit Totholz und Sandflächen auch in einem kleinen Garten Boden-nistende Arten zu dir einladen kannst.  5. Weniger Pflege, mehr Leben Mach es dir und den Wildbienen leicht und setze auf einen pflegeleichten Garten! Denn je weniger du mähst und spritzt, desto besser für die Biodiversität. Praktische Tipps und Pflanzempfehlungen bekommst du hier. 
Mara Nowozin
May 17, 2023 • 1 min

Die Bedeutung von Wildbienen für die Artenvielfalt und das Ökosystem

Die Bedeutung von Wildbienen für die Artenvielfalt und das Ökosystem wird oft unterschätzt. Obwohl Honigbienen in der Regel als die bekannteren Bestäuber betrachtet werden, sind Wildbienen tatsächlich noch wichtiger. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, warum Wildbienen so wichtig sind und wie wir sie schützen können. Warum Wildbienen so wichtig sind Wildbienen spielen eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, die einen großen Teil unserer Nahrungskette ausmachen. Tatsächlich sind etwa 150 verschiedene Nutzpflanzen und rund 80% der Wildpflanzen in Europa auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne die Bestäubung durch Wildbienen würden viele Pflanzen einfach nicht blühen und Früchte oder Samen produzieren.   Wildbienen sind auch wichtige Indikatoren für die Gesundheit von Ökosystemen. Da sie empfindlicher auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren als Honigbienen, können sie als Warnzeichen für Umweltprobleme wie den Einsatz von Pestiziden, den Verlust von Lebensräumen und den Klimawandel dienen. Unterschiede zwischen Honigbienen und Wildbienen Obwohl Honigbienen oft als die bekannteren Bestäuber betrachtet werden, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen und Wildbienen. Zum Beispiel sind Wildbienen effizientere Bestäuber als Honigbienen. Mit der gleichen Anzahl von Blütenbesuchen erreichen sie oft einen doppelt so hohen Fruchtansatz. Darüber hinaus sind Wildbienen meistens besser an die Umweltbedingungen angepasst als Honigbienen. Sie fliegen auch bei geringer Sonneneinstrahlung und tieferen Temperaturen aus, während Honigbienen derweil im Stock bleiben. Die Gefährdung von Wildbienen Wildbienen-Populationen sind aufgrund von Umweltverschmutzung, dem Verlust natürlicher Lebensräume und intensiver Landwirtschaft stark gefährdet. Viele Arten von Wildbienen sind auf spezifische Lebensräume und Nahrungsquellen angewiesen, die durch menschliche Aktivitäten zerstört wurden. Dies hat dazu geführt, dass viele Arten von Wildbienen stark zurückgegangen sind oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Wie man Wildbienen helfen kann Es gibt viele Möglichkeiten, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, Wildbienen zu schützen und zu unterstützen. Eine Möglichkeit besteht darin, Nischen und Plätze für Wildblumen und -pflanzen in Gärten und öffentlichen Bereichen zu schaffen. Dies kann durch das Anlegen von Blühstreifen, das Verzichten auf Pestizide oder das Bereitstellen von Nistplätzen für Wildbienen erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, BeeHomes zu installieren, um Wildbienen zu beobachten und zu schützen.   Fazit Wildbienen sind für die Artenvielfalt und das Ökosystem von entscheidender Bedeutung. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen und sind Indikatoren für die Gesundheit von Ökosystemen. Wildbienen sind jedoch stark gefährdet und leiden unter Umweltverschmutzung, Verlust von Lebensräumen und intensiver Landwirtschaft. Indem jeder Einzelne dazu beiträgt, Wildbienen in Gärten und öffentlichen Bereichen zu unterstützen, können wir dazu beitragen, ihr Überleben zu sichern. Ob durch das Anlegen von Blühstreifen, das Verzichten auf Pestizide oder das Bereitstellen von Nistplätzen - es gibt viele Möglichkeiten, Wildbienen zu helfen. BeeHomes bieten auch eine grossartige Möglichkeit, Wildbienen zu beobachten und zu schützen.    Indem wir uns bewusst machen, wie wichtig Wildbienen für unser Ökosystem sind, können wir dazu beitragen, ihren Schutz und ihr Überleben zu gewährleisten.
Mara Nowozin
Apr 07, 2023 • 2 min read

Wildbiene + Partner unterstützt den Mobilen Wald in Basel

Basel ist um eine grüne Oase reicher. Der Theater- und Pyramidenplatz im Herzen der Innenstadt beherbergt seit letzter Woche einen »mobilen Wald«. Mit rund 350 einheimischen Pflanzen lädt das Pilotprojekt des Vereins Theaterplatz-Quartier zu erholsamen Pausen mitten im Grünen ein und sensibilisiert so für die Vorteile begrünter Plätze im urbanen Raum. Natürlich dürfen bei dem neuen Lebensraum unsere BeeHomes und Wildbienen nicht fehlen.  Raum für Begegnung, Kultur & natürlich Bienen Umgeben von zahlreichen Kulturinstitutionen verwandelt sich der Theater- und Pyramidenplatz vom Durchgangsort zur wohltuenden Aufenthaltsmöglichkeit im Alltag der Basler Bevölkerung. So schafft der mobile Wald Raum für Begegnungen, Lesungen, Konzerte oder Workshops. Was bei dem Projekt natürlich auf keinen Fall fehlen darf: Wildbienen.  Wildbiene+Partner unterstützt das Pilotprojekt zum Start mit zwei BeeHome Diversity. In den grossen Wildbienen-Häuschen mit verschiedenen Nistmöglichkeiten finden zahlreiche Wildbienenarten Unterschlupf. Wir hoffen, mit unseren BeeHomes, Besuchern und Besucherinnen des mobilen Waldes den Zugang zum Thema Wildbienen zu erleichtern und zu motivieren, sich aktiv für unsere Biodiversität einzusetzen.   Förderung von Wildbienen in der Stadt  Wildbienen sind wichtige Bestäuber von Pflanzen und spielen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem. Doch sie sind bedroht und ihr Lebensraum schrumpft. In Städten fehlen oft geeignete Nistplätze und Nahrungsquellen. Mit unseren BeeHomes auf dem Theater- und Pyramidenplatz möchte Wildbiene+Partner  ein Zeichen für die Förderung von Wildbienen in der Stadt setzen. Die einheimischen Pflanzenarten bieten Wildbienen und anderen Insekten Nahrung und Nistmöglichkeiten. Unsere BeeHomes ergänzen dieses Angebot perfekt und schaffen weitere Nistplätze für die bedrohten Bestäuber. Die Zusammenarbeit mit dem Verein Theaterplatz-Quartier und anderen Projektpartnern zeigt, dass es immer wichtiger wird, unsere Städte grüner und artenreicher zu gestalten. Durch Pilotprojekte wie den mobilen Wald in Basel können wir zeigen, dass es möglich ist, auch in der Stadt eine nachhaltige und artgerechte Umgebung für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Wir sind stolz darauf, mit den BeeHomes einen Beitrag zum Projekt beizutragen und die Förderung von Wildbienen in der Stadt zu unterstützen.
Mara Nowozin
May 12, 2023 • 1 min

Das interessiert unsere Community

Platziere das BeeHome an einer wettergeschützten Wand, mindestens 50 Zentimeter über dem Boden. Optimal ist eine Hauswand, die morgens von der Sonne beschienen wird, also nach Nordosten bis Süden ausgerichtet ist. Du kannst das BeeHome auch auf eine feste Unterlage wie etwa einen Fenstersims oder einen Tisch stellen. Feuchte Orte werden von Mauerbienen gemieden. Zudem hast du länger etwas von deinem BeeHome, wenn du es gut geschützt aufhängst.

Wir empfehlen, das BeeHome nicht an einem Baum aufzuhängen. Zum einen erlangen pollenraubende Ameisen sehr schnell Zugang zum BeeHome und zum anderen ist das BeeHome Schatten, Feuchtigkeit und Wind ausgesetzt. Die Wildbienen meiden feuchte und dunkle Orte, was zur Folge hat, dass sie sich ein anderes Plätzchen zum Nisten suchen.

Die Wildbienen ernähren sich und ihren Nachwuchs von Pollen und Nektar. Mit einem Angebot von heimischen Wildblumen oder Obstblüten im nähren Umkreis des BeeHomes stellst du sicher, dass die Mauerbienen ausreichend Nahrung finden und erhöhst zugleich die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Nester im BeeHome bauen.

Die Mauerbienensaison ist nun zuende. Unsere flauschigen Superhelden fliegen schon bald nicht mehr und das wahre Wunder spielt sich dann im Innern der verschlossenen Riesenschilfröhrchen ab. Hier wächst die nächste Generation Mauerbienen heran.

Dein Gutschein für die Startpopulation ist natürlich auch noch nächstes Jahr gültig. Ab März 2024 kannst du wieder Startpopulationen bei uns bestellen. 

Zwischen dem 1. September und dem 31. Oktober kannst du die Innenbox deines BeeHomes an uns zurücksenden. Verwende dafür den mitgelieferten Versandkarton oder ein Standard-Postpaket. 

Du kannst auch mehrere Innenboxen zusammen in einem Karton zur Wildbienen-Pflege einschicken oder auch mehrere Kartons ganz einfach zusammenkleben - am Ende der Anmeldung erhältst du eine Postetikette. Melde dein BeeHome auf MyBeeHome für die Wildbienen-Pflege an, drucke die vorfrankierte Postetikette bequem zu Hause aus und wähle mit wenigen Klicks online deine bevorzugte Zahlungsmethode aus.  

Bis zum Zeitpunkt der Einsendung zur Wildbienen-Pflege sollte das BeeHome wenn möglich immer an seinem Standort bleiben. Die Bienen sind zuvor noch nicht in ihrem Kokon und somit für Erschütterungen nicht geschützt.

Den Gutschein für die Wildbienen-Pflege kannst du in unserem Shop erwerben (bitte hier klicken).

Das Zeitfenster für die Roten Mauerbienen liegt – abhängig von den jeweiligen Wetterverhältnissen − zwischen März und Juni. Die Männlichen Mauerbienen leben nach dem Schlüpfen etwa 2−3 Wochen und die Weibchen etwa 4−7 Wochen. 

Schau zu, wie sich die Gehörnte Mauerbiene Corni im Frühling aus ihrem Kokon befreit und die Welt erkundet: Hier geht's zum YouTube-Video.