Hochwertige Wildbienen-Hotels 🐝

170.000 zufriedene Kunden 💛

Handgefertigt in der Schweiz 🙌

Wildbienen im BeeHome

Mit unserem BeeHome erhältst du Mauerbienenkokons für die Vermehrung dieser wichtigen Bestäuber. Die Mauerbienen fliegen früh im Jahr – es gibt indes viele Wildbienenarten, die sich im Sommer vermehren. Die Hohlraumnister unter ihnen, finden in unserem Nistblock BeeSummer ein ideales Zuhause. Hier findest du eine Zusammenstellung jener Wildbienenarten, die im BeeHome nisten.

Alle Wildbienenportaits runterladen

Rostrote Mauerbiene

Die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) fühlt sich in Gärten des Siedlungsraums ausgesprochen wohl.

Mehr Informationen (PDF)

Gehörnte Mauerbiene

Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ist eine der Arten, die am häufigsten an Nisthilfen beobachtet werden.

Mehr Informationen (PDF)

Lauch-Maskenbiene

Die Lauch-Maskenbiene (Hylaeus punctulatissimus) ist sehr unscheinbar und wird wegen ihrer geringen Grösse oft nicht als Biene wahrgenommen.

Mehr Informationen (PDF)

Schöterich-Mauerbiene

Die Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis) ist eher selten, kann jedoch manchmal auf Blüten der Nacht- oder Mondviole beobachtet werden.

Mehr Informationen (PDF)

Stahlblaue mauerbiene

Die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) ist häufig und in der ganzen Schweiz weit verbreitet.

Mehr Informationen (PDF)

Natterkopf-Mauerbiene

Durch die strenge Spezialisierung auf den Gemeinen Natterkopf ist die Natterkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca) auf das Vorkommen dieser Pflanze angewiesen.

Mehr Informationen (PDF)

Distel-Mauerbiene

Die Distel-Mauerbiene (Osmia leaiana) ist durch den anhaltenden Vernichtungskampf gegen ihre Hauptnahrungspflanze mittlerweile selten geworden.

Mehr Informationen (PDF)

Stahlblauer Grillenjäger

Der Stahlblaue Grillenjäger (Isodontia mexicana) ist eine harmlose Solitärwespe, die sich von kleinen Heupferdchen ernährt.

Mehr Informationen (PDF)

Garten-Wollbiene

Wie der Name schon sagt, verwendet die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) Pflanzenwolle als Baumaterial für ihr Nest.

Mehr Informationen (PDF)

Garten-Blattschneiderbiene

Innert Sekunden schneidet die Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) ein bis zu 2 cm grosses Stück aus einem Blatt heraus und fliegt damit wie auf einem Sattel reitend zum Nest.

Mehr Informationen (PDF)

Glockenblumen-Scherenbiene

Glockenblumen-Scherenbienen (Chelostoma rapunculi) sind dort weit verbreitet, wo Glockenblumen gedeihen.

Mehr Informationen (PDF)

Löcherbiene

Die Löcherbiene (Heriades truncorum) ist häufig und kann in vielen Gärten beobachtet werden.

Mehr Informationen (PDF)

Entdecke seltene Wildbienen bei dir

Erweitere dein BeeHome Classic oder BeeHome Observer mit unserem BeeSummer Nistblock

BeeSummer bestellen

Fliege mit in die Welt der Wildbienen!

Unsere Wildbienen-Videos nehmen dich mit zu den faszinierenden einheimischen Bestäubern: Erlebe die vielen verschiedenen Wildbienen hautnah und lerne ihre blühende Welt kennen. Auf unserem Youtube-Channel findest du zudem viele Tipps von unserem Wildbienen-Flüsterer Yannick, wie du die Wildbienen fördern kannst.

Gehörnte Mauerbiene

Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ist eine der Arten, die am häufigsten an Nisthilfen beobachtet werden.

Mehr Informationen (PDF)

Schneckenhaus Mauerbiene

Die Zweifarbige Schneckenhausmauerbiene (Osmia bicolor) nistet in leeren Schneckenhäusern, die sie mit einem Mörtel verschliesst und mit Blätterwerk tarnt.

Garten-Blattschneiderbiene

Innert Sekunden schneidet die Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) ein bis zu 2 cm grosses Stück aus einem Blatt heraus und fliegt damit wie auf einem Sattel reitend zum Nest.

Mehr Informationen (PDF)

Holzbiene

Die Grosse Holzbiene wird bis zu 3 cm lang und zählt so zu den grössten Wildbienen der Schweiz. Sie ist tiefschwarz mit einem leichten, blau-metallischen Schimmer.

Mehr Informationen (PDF)

Natterkopf-Mauerbiene

Durch die strenge Spezialisierung auf den Gemeinen Natterkopf ist die Natterkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca) auf das Vorkommen dieser Pflanze angewiesen.

Mehr Informationen (PDF)

Frühlings-Seidenbiene

Die Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) legt ihre Eier in einem komplexen Höhlensystem ab – und schützt sie mit einer seidenartigen, wasserdichten Schutzhülle.

Mehr Informationen (PDF)

Wildblumen für Mauerbienen

Die Mauerbienen sind ideale Bestäuber für Kulturpflanzen: Sie fliegen früh im Jahr und lassen sich weder von tiefen Temperaturen noch von Regen bei ihrer Pollensuche stören. Manche Wildbienenarten sind auf einzelne Wildblumen als Nahrungsquelle spezialisiert – Mauerbienen jedoch besuchen viele verschiedene Wildblumen-Blüten, die im Frühling blühen. Hier haben wir die wichtigsten Wildblumen für Mauerbienen für dich zusammengestellt.

Blausterne

Die wunderschönen, kräftig blauen Blüten der Blausterne (Scilla) produzieren oft blauen Pollen und grosse Mengen Nektar, was sie für Mauerbienen besonders attraktiv macht.

Traubenhyazinthen

Traubenhyazinthen (Muscari) sind wertvolle Nektarspender und eignen sich hervorragend dazu, den Mauerbienen morgens den ersten Energiecocktail zu servieren.

Weiden

Weiden sind mit ihren früh blühenden Kätzchen nicht nur hübsch anzuschauen, sondern auch wertvolle Pollen- und Nektarspender für Mauerbienen.

Schwarzdorn

Der Schwarzdorn (Prunus spinosa) bietet – wie die Kirschbäume, zu deren Pflanzengattung er gehört – dank vieler Blüten eine ausserordentlich ergiebige Pollen- und Nektarquelle für die Mauerbienen.

Weissdorn

Die sommergrünen Weissdorne (Crataegus) gehören zu den Rosengewächsen und wachsen meist als dicht verzweigte, dornige Sträucher oder Bäume.

Felsenbirne

Die gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier), manchmal auch Edelweissstrauch oder Felsenmispel genannt, blüht vor dem Laubaustrieb zwischen April und Mai.

Lungenkraut

Das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist ein Frühblüher und bildet seine farbenprächtigen Blüten schon im März aus – ideal für die Mauerbienen, die zu dieser Zeit aus ihren Kokons schlüpfen und sich sofort auf Nahrungssuche begeben.

Biete deinen Mauerbienen Nahrung

Schaffe blühenden Lebensraum und unterstütze unsere fleissigen Bestäuber, indem du auf deinem Balkon oder in deinem Garten heimische Wildblumen pflanzt. So bietest du wertvolle Nahrung für Wildbienen und weitere Insekten.

Wildblumen für weitere Wildbienenarten

Viele Wildbienenarten sind erst im Sommer unterwegs: Sie sind deshalb auf Wildblumen angewiesen, die in den Sommermonaten ihre Blütenpracht entfalten. Wir bieten mit unserem BeeSnack Diversity eine Zusammenstellung der besten Wildblumen für Wildbienen, die im Sommer aktiv sind. Hier findest du die wichtigsten Wildblumen für Wildbienenarten, die im Sommer nisten.

Aufrechter Ziest

Der Aufrechte Ziest (Stachys recta) bezaubert mit seinen zartweissen, eleganten Blüten von Juni bis Oktober. Er lockt die wunderschöne Garten-Wollbiene an und ist für viele spät fliegenden Wildbienenarten sehr wertvoll.

Hornklee

Der leuchtend gelbe Hornklee (Lotus corniculatus) ist ein absoluter Alleskönner: Er bietet so vielen Wildbienenarten die passende Nahrung wie kaum eine andere Wildpflanze. Deshalb sollte der Hornklee in jedem Garten und auf jedem Balkon ein Plätzchen finden.

Heilziest

Der Heilziest (Stachys officinalis)wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet und du triffst ihn in jedem Kloster- und Apothekergarten an. Seine strahlend violetten, hoch aufragenden Blüten sind eine wahre Augenweide.

Färberkamille

Die goldgelbe Färberkamille (Anthemis tinctoria) ist eine alte Färberpflanze für Wolle und Leinen. Ihre Blüten strahlen in einem warmen, kräftigen Gelb – und erinnern bis in den Herbst an die Sommersonne.

Resede

Die charmante Resede (Reseda lutea), auch Gelber Wau genannt, ist enorm wertvoll für viele Wildbienenarten. Denn ihre Blüten bestehen fast ausschliesslich aus Staublättern und produzieren enorme Pollenmengen.

Ochsenauge

Das Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) sieht aus wie eine gelbe Margerite. Die unkomplizierte Wildpflanze ist vor allem für jene Wildbienenarten wichtig, die auf Astern spezialisiert sind. Denn das Ochsenauge mit seinen sonnengelben Blüten gehört zu den Asterngewächsen.

Pfirsichblättrige Glockenblume

Mit ihren grossen, sternförmigen Blüten und den filigranen Blättern ist diese Glockenblumenart (Camplanula persicifolia)eine der elegantesten Wildpflanzen. Sie erfreut dein Auge mit einem zarten Violett und gedeiht speziell gut auf deinem Balkon.

Rundblättrige Glockenblume

Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)ist ein kleiner, feiner Alleskönner: Sie fühlt sich überall pudelwohl. Mit ihren zartblauen, kleinen Blüten wirkt sie anmutig und ist eine elegante Zierde für deinen Balkon oder deinen Garten.

Natterkopf

Wenn du den Natterkopf (Echium vulgare)einmal in deinem eigenen Garten oder auf deiner Terrasse erlebt hast, möchtest du ihn nie mehr missen: Er veranstaltet von Mai bis Juli ein wahres Feuerwerk an Blau und Violett – und wird von der ersten bis zur letzten Blüte von diversen Wildbienen besucht. Ein absolutes Muss!

Hufeisenklee

Der Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) bildet ausladende Blüten-Teppiche, die bereits im Frühsommer in einem zarten Hellgelb erstrahlen. Seine unzähligen, kleinen Blüten werden oft von spezialisierten Wildbienen besucht.

Wiesensalbei

Die Blüten des Wiesensalbeis (Salvia pratensis) bezaubern mit einem satten, intensiven Dunkelblau. Er produziert aussergewöhnlich viel Nektar und ist daher sowohl bei Wildbienen als auch bei Hummeln sehr beliebt.

Tauben-Skabiose

Von Mai bis September bildet die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) verspielt anmutende, hellviolette Blütenstände. Diese werden bei schönem Wetter fast ununterbrochen von vielen verschiedenen Wildbienenarten besucht.

Nesselblättrige Glockenblume

Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ist auch in lichten Laubwäldern anzutreffen. Ihre zartblauen und aussergewöhnlich langen Blüten bieten reichlich Pollen und Nektar von Juli bis September.

Rainfarn

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare) mag sonnige Standorte, wo er bis zum Hochsommer hoch aufwachsen kann – um dann seine gelb leuchtenden, schirmförmigen Blütenstände auszubreiten. Er bietet vielen spät fliegenden Wildbienenarten noch reichlich Pollen und Nektar.

Skabiosen-Flockenblume

Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist mit ihren zartlila, sonnenförmigen Blütenköpfen ein wahrer Blickfang. Sie ist eine der wertvollsten Pflanzenarten, da sie den ganzen Sommer über blüht.

Blutweiderich

Die seltene Blutweiderich-Sägehornbiene (Lythrum salicaria) ist auf den Blutweiderich spezialisiert und sammelt Pollen fast ausschliesslich auf dieser Pflanzenart. Die Wildpflanze mit den knalligen, rosafarbenen Blüten mag es feucht – und blüht von Juni bis September.