LogoLogo Light
  • DE
    • FR
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Patenschaft
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Vertriebspartner
  • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
    • Tipps & Tricks
    • Mauerbienen
    • Häufige Fragen – FAQ
  • BeeParadise
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • Projekte
    • Mission B
  • Über uns
    • Team
    • Medien
    • Kontakt
  • Blog
  • Home
  • So funktioniert’s
    • Wildbienen-Patenschaft
    • Wissenswertes
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Shop
    • Shop
    • Vertriebspartner
  • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
    • Tipps & Tricks
    • Mauerbienen
    • Häufige Fragen – FAQ
  • BeeParadise
  • Biodiversität
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Tipps & Tricks
    • Projekte
    • Mission B
  • Über uns
    • Team
    • Medien
    • Kontakt
  • Blog
Blog Image
BeeHome, Bestäubung, Bienenporträt, Wissen

Wildbienen und Biodiversität für die ZKB

  • Posted by Wildbiene + Partner
  • On 20. Mai 2020
  • 2
  • 5 likes

Biodiversität ist in aller Munde: Vom Fremdwort hat sie sich in den letzten Jahren zum Alltagsbegriff gemausert. Dass es noch viel zu tun gibt, hat auch die Zürcher Kantonalbank erkannt. Gemeinsam mit uns will sie nun wirksam, nachhaltig und konkret Biodiversität fördern. Nachhaltigkeit heisst für die Zürcher Kantonalbank nämlich, wirtschaftliches Handeln mit der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft in Einklang zu bringen.

Biodiversität auf dem Weg zur Bank erleben

Mit dem Projekt «Biodiversität – die naturnahe Bank» will die Zürcher Kantonalbank der nationalen «Strategie Biodiversität Schweiz» nachkommen. Die Zusammenarbeit mit uns hat mit dem persönlichen Interesse eines Portfolio-Managers für Wildbienen angefangen. Entstanden ist daraus unser gemeinsames Projekt, an den Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank wertvolle Wildbienenparadiese entstehen zu lassen. Die Themen Nachhaltigkeit und Biodiversität sollen so sicht- und erlebbar werden. An den dafür vorgesehenen Orten rund um die Filialen können interessierte Besucherinnen und Besucher in ästhetischen und naturnah gestalteten Gärten Wildbienen und weitere Insekten beobachten. Diskrete Informationstafeln geben über die ökologischen Ansprüche der Insekten Auskunft.

BeeHome ZKB Männedorf

Das BeeHome Diversity vereint verschiedene Nisthilfen für viele seltene Wildbienenarten

Wertvoller Lebensraum

2019 haben wir im Auftrag der Zürcher Kantonalbank das erste Pilotprojekt umgesetzt. Der Umschwung der Filiale Männedorf wurde nicht nur optisch, sondern vor allem auch ökologisch aufgewertet. Auf den verschiedenen Abschnitten auf dem Gelände sind biodiverse Flächen entstanden, die neben Wildbienen auch anderen Insekten sowie Eidechsen und Vögeln wertvollen Lebensraum bieten. In den nächsten zwei bis drei Jahren sollen an allen eigenen Standorten der Zürcher Kantonalbank in unterschiedlichem Umfang umgesetzt werden.

Sandflächen, Kies und Humus schaffen die Grundlage der naturnahen Umgebungsgestaltung der geplanten Habitate. Morsches Totholz, markhaltige Stängel und ein vielfältiges Wildbienenhäuschen sorgen für ideale Nistplätze für verschiedene Wildbienenarten. Es werden einheimischen Wildblumen angepflanzt, die einer grossen Anzahl verschiedener Wildbienenarten wichtige Pollen und Nektar bieten. Auch viel andere Tierarten wie Schmetterlinge, Vögel und Eidechsen werden von den Aufwertungen profitieren.

Nachhaltiger Impact auf allen Ebenen

ZKB Filiale Männedorf

ZKB Filiale Männedorf

Die Zürcher Kantonalbank übernimmt als grosse Firma mit ihrem Engagement für mehr Biodiversität eine Vorreiterrolle. Das ist erfreulich: So können wir in grossem Stil zeigen, dass die Förderung der Biodiversität so funktioniert und nachhaltig wirkt. Die Wildbienenparadiese an den Standorten der Zürcher Kantonalbank haben einen ökologischen, ökonomischen und kommunikativen Impact. Sie erhöhen die Biodiversität und können durch ihr intelligentes Design praktisch ohne Lärm und CO2-Emissionen gepflegt werden. Die Wildbienengärten entsprechen zudem der Biodiversitätsstrategie des Bundes und dem SRF-Projekt «Mission B».

Ihr Entscheid, diese Ziele mit uns an ihrer Seite zu verfolgen, freut uns sehr und bestätigt unsere Vision von einer biodiversen Zukunft mit Wildbienen!

TAGS: Artenvielfalt Biodiversität Lebensraum mauerbiene partnerschaft Wildbienen Wildbienenparadies Zürcher Kantonalbank

Previous Post

Vom winzigen Ei zur fleissigen Wildbiene

Next Post

Wildbienen und Haustiere: Vertragen sie sich?
2 comments on Wildbienen und Biodiversität für die ZKB
Rolf Nill
  • Mai 20 2020
  • Antworten
Bei meinem BeHome sind nur ca 20 Röhrchen verschlossen. Ist das ok?
    Laura Binkert
    • Jun 4 2020
    • Antworten
    Lieber Rolf Gratuliere! Ja, das ist super. Denn in einem verschlossenen Niströhrchen befinden sich 5 bis 10 Kokons. Wenn du dein BeeHome ab September zu uns zurück schickst, kannst du mit Hilfe deines Codes deinen Vermehrungserfolg feststellen. :)

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Search
Categories
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Presse
  • Tipps & Tricks
  • Unkategorisiert
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeParadise Bern Berner Sternenmarkt Bestäubung Bestäubungsservice Bienenportrait Biodiversität biologie der mauerbiene corni ei Events frühling Haustiere insekten insektenhotel leben Lebensraum lebenszyklus mauerbiene Mauerbienen Montreux Montreux Noël Nisthilfe nisthilfen partnerschaft schlüpfen statistik Weihnachtsmarkt Wiehnachtsdorf Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Häuschen Wildbienen-Paradies Wildbienen-Pflege wildbienenleben Wildbienenparadies wildbiene und partner Wildpflanzen winterschlaf wissen Zürich
Recent Comments
  • Thomas Karbowski bei Fliegende Lebensfreude vor der Haustür – Teil 3
  • Wildbiene + Partner bei Blattschneiderbienen: Die beissen sich durch
  • stefan day bei Blattschneiderbienen: Die beissen sich durch
  • Wildbiene + Partner bei 5 praktische Herbst-Tipps für Wildbienen-Freunde
  • Sue Rado bei 5 praktische Herbst-Tipps für Wildbienen-Freunde
Scroll
  • So funktioniert’s
  • Patenschaft
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • Projekte
  • Shop
  • Mein BeeHome
  • Startpopulation
  • Wildbienen-Statistik
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
© 2020 WILDBIENE + PARTNER AG
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.AkzeptierenDatenschutzerklärung