LogoLogo Light
  • DE
    • FR
  • Wildbienen
    • Startpopulation bestellen
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • Shop
    • Vertriebspartner
  • Startpopulation
  • Wildbienen
    • Startpopulation bestellen
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • Shop
    • Vertriebspartner
  • Startpopulation
Blog Image
BeeHome, Unkategorisiert, Wissen

So pflegen Sie Ihr BeeHome

  • Posted by Wildbiene + Partner
  • On 8. Oktober 2020
  • 4
  • 1 likes

Hängen Sie an Ihrem Behome und Ihren Wildbienen und möchten sie gerne verwöhnen? Mit der Feuchtigkeit und den Jahren kann es vorkommen, dass Ihr Holz schwarz wird und Schimmel auftritt. Hier einige Tipps, um Ihr BeeHome zu pflegen.

Leinöl, um Ihr BeeHome zu pflegen

Leinöl ist bekannt für seine wohltuende Wirkung an Holz. Da unser Holz unbehandelt ist, kann das Wasser durch die Poren eindringen, wenn das Häuschen zu sehr dem Witterung ausgesetzt ist. Bei einer Anwendung mit Leinöl füllt das Produkt diese Zwischenräume und glättet die Oberfläche, damit das Wasser abperlen kann, ohne einzudringen. Zur Pflege sollte das Holz des BeeHomes absolut trocken und sauber sein. Wenn Sie sicher sind, dass ihr BeeHome nicht mehr feucht ist, tragen Sie zwei Schichten Leinöl auf, lassen Sie die erste Schicht 24 Stunden trocknen, bevor Sie die zweite Schicht auftragen.

Verhelfen Sie Ihrem BeeHome zu neuer Frische

Möglicherweise finden Sie am Eingang Ihrer Röhrchen Schimmel vor – insbesondere dann, wenn sich Ihr BeeHome nicht an einem sonnigen Standort befindet. Schimmel ist für die Wildbienen aber nicht problematisch. Es handelt sich vielmehr um ein ästhetisches Problem.

Wenn Sie Ihrem BeeHome frischen Glanz verleihen möchten, können Sie den Eingang der nicht verstopften Röhrchen mit einer Bürste oder Glaspapier reinigen. Für das BeeHome und die Wildbienen stellt dies kein Risiko dar. Anschliessend können Sie zwei Schichten Leinöl auf dem Holz anbringen, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.

Um die Wildbienen nicht zu stören, empfehlen wir Ihnen, diese Pflege vorzunehmen, wenn sie sich im Winterschlaf befinden. Dies ist somit im Herbst oder gegen Winterende an einem schönen Sonnentag.

Wegen der Feuchtigkeit kann es sein, dass sich die Schublade Ihres BeeHome Observers nur schwer öffnen lässt. Dies ist auf das Holz zurückzuführen, das sich mit Wasser vollsaugt und aufquillt. Wenn Sie dieses Phänomen an Ihrem BeeHome antreffen, warten Sie, bis das Holz trocken ist, ziehen die Schublade heraus (drücken Sie auf den Stopper unterhalb der Schublade) und schmirgeln die Seiten Ihrer Schublade, damit sich diese leichter herausziehen lässt. Entfernen Sie den Staub und tragen Sie anschliessend zwei Schichten Leinöl auf, um das Holz zu schützen. Lassen Sie es trocknen und bringen Sie die Schublade in Ihrem BeeHome wieder an ihren Platz.

Mit dieser Pflege wird Ihr BeeHome wieder wie neu!

Pflegen Sie den Standort Ihres BeeHomes

Um das Phänomen der Schwarzfärbung zu vermeiden, ist der Standort sehr wichtig. 
Wenn Ihr BeeHome zu schnell schwarz wird, ist Ihr Häuschen zweifellos zu sehr dem Witterung ausgesetzt.

Wir empfehlen Ihnen eine Einrichtung mit mehr als 50cm Boden, die von Nordosten nach Süden ausgerichtet ist (idealerweise eine Ausrichtung mit Morgensonne). Unbedingt zu vermeiden sind ein Baum, völliger Schatten oder eine feuchte Umgebung.

Bei anhaltenden Problemen mit Schimmel können Sie versuchen, das Häuschen umzuplatzieren, damit es mehr Sonne erhält. Sie können eine Schutzwand anbringen, um es vor Unwetter zu schützen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie Ihr BeeHome im Garten aufgestellt haben.

Vor der Herbst-/Winterzeit bringen Sie Ihr BeeHome in Schutz

Wenn die Tage kürzer und kälter werden und keine Biene mehr um Ihr BeeHome fliegt, bringen Sie dieses an einem geschützten Ort unter. Für Ihre Wildbienen ist es wichtig, dass das Häuschen draussen bleibt. Die kleinen Geschöpfe vertragen die warmen Innentemperaturen schlecht. Mehr Infos dazu finden Sie in diesem Blog. 

 
TAGS: BeeHome insektenhotel Mauerbienen Nisthilfe Wildbienen-Häuschen Wildbienen-Pflege

Previous Post

Bestäubung: Darum sind Blumen und Bienen so gute Partner

Next Post

Bestäubung, Teil 2: Warum man nicht nur Geranien pflanzen sollte
4 comments on So pflegen Sie Ihr BeeHome
Marco
  • Okt 9 2020
  • Antworten
Liebes Wildbiene + Team Wie sollen die Wildbienen überwintert werden? Sie schreiben, dass es wichtig sei die Bienen draussen zu lassen, aber das die kleinen Geschöpfe die Kälte schlecht vertragen. Müssen irgendwelche Massnahmen am Häuschen getroffen werden? Besten Dank für eine kurze Rückmeldung. Marco
    Wildbiene + Partner
    • Okt 13 2020
    • Antworten
    Lieber Marco Singer Vielen Dank für den Hinweis. Es handelt sich hier um einen Fehler im Text. Die Wildbienenkokons vertragen die Wärme von Innenräumen nicht und müssen darum unbedingt draussen gelassen werden.
Susanna
  • Apr 19 2021
  • Antworten
Liebes Wildbiene + Team Weshalb soll das BeeHome nicht an einem Baum aufgehängt werden? Ist es wegen der Beschattung durch das Laub oder gibt es noch andere Gründe? Besten Dank, Susanna
    Wildbiene + Partner
    • Apr 19 2021
    • Antworten
    Liebe Susanna, genau Schatten und Feuchtigkeit sind meist das Problem. Aber auch dass ungebetene Gäste, wie z.B. Ameisen den Weg über den schneller zum BeeHome finden...

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Search
Categories
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Presse
  • Tipps & Tricks
  • Unkategorisiert
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeParadise Bern Berner Sternenmarkt Bestäubung Bestäubungsservice Bienenportrait Biodiversität biologie der mauerbiene corni ei Events frühling Haustiere insekten insektenhotel leben Lebensraum lebenszyklus mauerbiene Mauerbienen Montreux Montreux Noël Nisthilfe nisthilfen partnerschaft schlüpfen statistik Weihnachtsmarkt Wiehnachtsdorf Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Häuschen Wildbienen-Paradies Wildbienen-Pflege wildbienenleben Wildbienenparadies wildbiene und partner Wildpflanzen winterschlaf wissen Zürich
Recent Comments
  • Wildbiene + Partner bei So pflegen Sie Ihr BeeHome
  • Susanna bei So pflegen Sie Ihr BeeHome
  • Wildbiene + Partner bei Warum erfrieren die Wildbienen im Winter nicht?
  • Michelle bei Warum erfrieren die Wildbienen im Winter nicht?
  • Wildbiene + Partner bei Warum erfrieren die Wildbienen im Winter nicht?
Scroll
  • BeeHome entdecken
  • Mein BeeHome
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • Projekte
  • Shop
  • Startpopulation
  • Wildbienen-Statistik
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
© 2020 WILDBIENE + PARTNER AG
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung