LogoLogo Light
  • DE
    • FR
  • Wildbienen
    • Startpopulation bestellen
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • Shop
    • Vertriebspartner
  • Startpopulation
  • Wildbienen
    • Startpopulation bestellen
    • Mein BeeHome
    • Wildbienen-Pflege
    • Wildbienen-Statistik
    • Häufige Fragen – FAQ
  • Lebensraum
    • Tipps & Tricks
    • BeeParadise
    • Wildbienen & Wildpflanzen
    • Projekte
  • Community
  • BeeParadise
  • Über uns
    • Team
    • Medien
    • Blog
    • Kontakt
  • Shop
    • Shop
    • Vertriebspartner
  • Startpopulation
Blog Image
BeeHome, Bienenporträt, Wissen

Das grosse Schlüpfen: Wie Sie Ihre Mauerbienen jetzt am besten beobachten können

  • Posted by Wildbiene + Partner
  • On 24. März 2020
  • 4
  • 4 likes

Es beginnt mit einem leisen Knistern. Noch bevor sich die ersten Mauerbienen des Jahres in Ihrem BeeHome zeigen, können Sie sie hören. Dann beginnt zu Hause endlich die summende Wildbienen-Zeit voller spannender Entdeckungen.

Wenn Sie in der warmen Frühlingssonne ein dezentes Rascheln wahrnehmen, wissen Sie: Jetzt knabbern sich Ihre Schützlinge von innen ein Loch in ihren Kokon und werden sich in wenigen Minuten am Ausgang der Röhre mit der Startpopulation zeigen. Falls Sie schon länger ein BeeHome haben, dessen Niströhrchen von den Mauerbienen mit einem Lehmpropfen verschlossen wurden, öffnen die Mauerbienen diese nun mit ihren Mundwerkzeugen.

Die Männchen starten immer zuerst

Dann sehen Sie den kleinen Kopf der frisch geschlüpften Roten Mauerbiene. Sie krabbelt heraus, entleert ihren Darm und startet oft direkt zu ihrem ersten Blütenflug. Zuerst zeigen sich immer die Männchen, leicht erkennbar an der weiss-grauen Gesichtsbehaarung. Nun ist es wichtig, dass die Wildbienen sich an Blüten in der Nähe stärken können. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Schützlinge in der Umgebung Nahrung finden. Traubenhyazinthen, Blausterne und andere Frühblüher erleichtern den Wildbienen den Start in das Leben im Freien

Mauerbiene_Startpopulation

Endlich raus an die Sonne: Ein Mauerbienen-Männchen streckt nach dem Schlüpfen vorsichtig seinen Kopf an die frische Luft.

Für die Männchen beginnt nach dem Schlüpfen das ungeduldige Warten auf die ersten Weibchen. Unruhig patrouillieren sie im Flug vor dem BeeHome und suchen in offenen Niströhren nach Partnerinnen. Je nach Temperaturverlauf dauert es drei Tage oder noch länger, bis die ersten Weibchen an den Nistausgängen auftauchen. Sofort stürzen sich die paarungswilden Männchen auf die sehnsüchtig erwarteten Mauerbienen-Weibchen, um die oft ein längerer Kampf entbrennt. Wer es als erster auf den Rücken eines der deutlich grösseren Weibchen schafft, umklammert es fest und wehrt Konkurrenten mit den Beinen ab.

 

 

 

 

Mauerbienen bei der Paarung

Grosses Weibchen, kleines Männchen. Bei der Paarung kann man sich die Roten Mauerbienen in aller Ruhe anschauen. Entdecken Sie die kleinen Hörner am Kopf des Weibchens?

Paarungszeit ist Entdeckerzeit

Die Paarung ist eine gute Gelegenheit, sich die pelzig behaarten Mauerbienen in aller Ruhe aus der Nähe anzuschauen. Denn bei dem bis zu zwei Stunden dauernden Ritual bleiben die Paare ruhig an einem Ort sitzen und lassen sich auch von neugierigen Beobachtern nicht stören.

Spannend ist auch die Phase des Nestbaus, die mehrere Wochen dauert. Jedes Weibchen sucht sich eine eigene Niströhre im BeeHome und fliegt fleissig zwischen Blüten und Nest hin und her. Mit pollenbeladenem Bauch landet das Weibchen an seiner Niströhre und krabbelt vorwärts hinein. Kurz darauf kommt es rückwärts wieder heraus, wendet und kriecht mit dem Hinterteil voran in das Nest. Hier streift es den Blütenstaub ab, den es bei seinen Blütenbesuchen in der pelzigen Bauchbehaarung, der Bauchbürste, gesammelt hat. Wildbienentage sind sehr lang. Mit den ersten Sonnenstrahlen fliegen die Emsigsten los und kehren erst in der Dämmerung zum Schlafen in ihre Niströhre zurück. Ein einziges Weibchen baut bis zu 30 Brutzellen und nutzt dafür mehrere Niströhren. Es versorgt die Larven mit dem so genannten Pollenbrot, einem Gemisch aus Pollen und Nektar. Bis zu 2500 Blüten besucht ein einziges Weibchen pro Tag und sorgt so für eine ausgezeichnete Bestäubung in der Umgebung.

Mauerbienen sind genügsame Selbstversorger

Generell gilt: Ausser Blüten in der näheren Umgebung benötigen die Mauerbienen in ihrem sonnig und trocken platzierten BeeHome nichts zum Leben. Sie müssen nicht gefüttert werden, benötigen keine Wasserschale, sondern versorgen sich komplett selbst. Den Lehm, den die Weibchen zum Bau des Lehmverschlusses und der Trennwände brauchen, finden sie in der Umgebung.

TAGS: BeeHome frühling Mauerbienen schlüpfen wildbiene und partner

Previous Post

Wildbienen-Nisthilfen: Achte auf diese 5 Punkte

Next Post

Fliegende Lebensfreude vor der Haustür - Teil 5
4 comments on Das grosse Schlüpfen: Wie Sie Ihre Mauerbienen jetzt am besten beobachten können
Peppi Albertini
  • Mrz 25 2020
  • Antworten
Liebe Wildbienenfreunde Es sieht so aus, dass auch in unserer Höhe, 900 üM, bald der Frühling ausbricht. Deshalb bitte ich Sie mir ab Mitte April 2 Populationsröhrchen zu senden. Ich bin jederzeit zuhause. Herzlichen Dank im Voraus Gruss und gute Gesundheit Peppi Albertini Nügüetli 3A, 8841 Gross
    Wildbiene + Partner
    • Mrz 25 2020
    • Antworten
    Hallo, Danke für Ihren Kommentar. Bitte bestellen Sie die Startpopulation kostenlos hier online. Für die Bestellung benötigen Sie Ihren Häuschen-Code, den Sie auf der Rückseite Ihres BeeHomes finden. Während des Bestellvorgangs können Sie die Lieferadresse sowie das gewünschte Lieferdatum angeben. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Mauerbienenkokons am Tag der Lieferung nach draussen ins BeeHome bringen. Ihrer Startpopulation ist eine genaue Anleitung beigelegt: So starten Sie wunderbar in die Wildbienen-Saison 2020!
Merz Andreas
  • Apr 4 2020
  • Antworten
Geschätztes Wildbienen + Partner - Team Gerne hätte ich bei wieder Blumen-Setzlinge bestellt. Leider fehlt mittlerweile die Zahlungsmodalität "Vorauszahlung" oder "gegen Rechnung". Über die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten verfüge ich nicht. Mit freundlichem Gruss me
    Wildbiene + Partner
    • Apr 6 2020
    • Antworten
    Lieber Herr Merz, als letzte Zahlungsmöglichkeit kann man Rechnung auswählen. Ihrem Blumenglück sollte somit nichts im Weg stehen.

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Search
Categories
  • BeeHome
  • BeeParadise
  • Bestäubung
  • Bienenporträt
  • Presse
  • Tipps & Tricks
  • Unkategorisiert
  • Wissen
Schlagwörter
Apfel Artenvielfalt Balkon BeeHome BeeParadise Bern Berner Sternenmarkt Bestäubung Bestäubungsservice Bienenportrait Biodiversität biologie der mauerbiene corni ei Events frühling Haustiere insekten insektenhotel leben Lebensraum lebenszyklus mauerbiene Mauerbienen Montreux Montreux Noël Nisthilfe nisthilfen partnerschaft schlüpfen statistik Weihnachtsmarkt Wiehnachtsdorf Wildbiene Wildbienen Wildbienen-Häuschen Wildbienen-Paradies Wildbienen-Pflege wildbienenleben Wildbienenparadies wildbiene und partner Wildpflanzen winterschlaf wissen Zürich
Recent Comments
  • Wildbiene + Partner bei So pflegen Sie Ihr BeeHome
  • Susanna bei So pflegen Sie Ihr BeeHome
  • Wildbiene + Partner bei Warum erfrieren die Wildbienen im Winter nicht?
  • Michelle bei Warum erfrieren die Wildbienen im Winter nicht?
  • Wildbiene + Partner bei Warum erfrieren die Wildbienen im Winter nicht?
Scroll
  • BeeHome entdecken
  • Mein BeeHome
  • Wildbienen-Pflege
  • Wildbienen-Statistik
  • Biodiversität
  • Wildbienen & Wildpflanzen
  • Tipps & Tricks
  • Projekte
  • Shop
  • Startpopulation
  • Wildbienen-Statistik
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
© 2020 WILDBIENE + PARTNER AG
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung