Hochwertige Wildbienen-Hotels 🐝

170.000 zufriedene Kunden 💛

Handgefertigt in der Schweiz 🙌

Die friedlichen Schwestern der lästigen Wespen

Mit Wespen verbinden die meisten Menschen sehr negative Erfahrungen. Aber dieser schlechte Eindruck wird nur von wenigen Arten verursacht. In der grossen Gruppe der Wespen gibt es viele unglaublich spannende Arten. Ein paar davon können sich auch in deinem BeeHome ansiedeln.

Freu dich darauf, es lohnt sich!

So ähneln sich Mauerbienen und Wespen

In der Schweiz gibt es mehrere 100 Wespenarten. Sie sind nah mit den Bienen verwandt, beide haben gemeinsame Vorfahren. Darum ähneln sich Wespen und Bienen in Aussehen und Verhalten: Manche bilden Staaten, manche bauen Nester im Boden, und einige bauen Nester in kleinen Hohlräumen wie in deinem BeeHome. Einen wichtigen Unterschied gibt es jedoch zwischen Bienen und Wespen: Bienen sind Vegetarier und Wespen Fleischfresser. Darum auch der Satz: Bienen sind vegetarische Wespen.

Wenn wir an Wespen denken, haben die meisten eine dieser Arten im Sinn: die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris). Das sind die lästigen, schwarz-gelben Wespen am Kuchen. Diese beiden Arten sind soziale Wespen, die grosse Wespennester bauen, zum Beispiel im Boden oder auf dem Dachstuhl. Deswegen finden sich diese Tiere auch nicht im BeeHome. Hier nisten nur solitäre Wespen, also Einzelgänger. Diese verhalten sich zur Deutschen Wespe wie die Honigbiene zur Mauerbiene: derselbe Name, aber sonst nicht viel gemeinsam. Wenn du in deinem BeeHome also eine Wespe nisten siehst, ist es sicher keine der lästigen Spezies.

Genau wie die Solitärbienen sind in der Schweiz lebende Solitärwespen harmlos für den Menschen. Sie interessieren sich nicht für Essen und Getränke und sind absolut friedfertig. Wie alle Wespen haben sie zwar einen Stachel, aber dieser ist klein und kann kaum die menschliche Haut durchdringen.

In deinem BeeHome können sich also einige dieser interessanten, solitären Wespen einnisten. Solitärwespen zeigen ein ähnliches Verhalten wie deine Mauerbienen: Sie tragen Futter für ihre Jungen in ein Röhrchen ein, legen ein Ei und verschliessen das ganze mit Lehm. Allerdings sammeln Solitärwespen keinen Pollen, sondern Blattläuse, Käferlarven, Raupen, Spinnen usw. Diese werden mit einem Stich betäubt und in das Nest gebracht. Dadurch tragen diese Wespen auch zur Reduzierung der Schädlinge im Garten bei.

Diese Solitärwespen können im BeeHome nisten

 

Schlanke Lehmwespe (Ancistrocerus gazella)

Eine kleine schwarz-gelbe Wespe, sehr häufig, mit am wahrscheinlichsten am BeeHome beobachtbar.

  • Grösse: 7–11 Millimeter
  • Habitat: Diverse, sonnenexponiert, häufig im Siedlungsraum
  • Flugzeit: Ende April bis Ende Oktober, zwei Generationen
  • Nahrung: Ausgewachsene Lehmwespen fressen häufig Nektar und Pollen. Die Larven werden mit kleinen Schmetterlingsraupen versorgt.
  • Nistverschlüsse: Lehm, ähnlich wie Mauerbienen
Schlanke Lehmwespe (Ancistrocerus gazella)
Die Schlanke Lehmwespe jagt Insekten und andere Proteinträger als Futter für den Nachwuchs. Bild: Albert Krebs

Zweistreifige Lehmwespe (Symmorphus bifasciatus)

Sehr ähnliches Aussehen wie Ancistrocerus gazella, aber etwas seltener. Sie jagen aber keine Schmetterlingsraupen, sondern Blattkäferlarven. Dies ist das beste Unterscheidungsmerkmal.

  • Grösse: 7–11 Millimeter
  • Habitat: Diverse, häufig im Siedlungsraum
  • Flugzeit: Anfang Mai bis Ende September
  • Nahrung: Die Larven werden mit Blattkäferlarven versorgt
  • Nistverschlüsse: Lehm, ähnlich wie Mauerbienen

Lehmwespe

Zweistreifige Lehmwespe am Nesteingang. Diese Art nistet manchmal auch im BeeHome. Bild: Albert Krebs 


Passaloecus corniger

Stellvertretend für einige ähnliche Arten. Diese sind alle klein und schwarz und ohne Mikroskop nicht voneinander zu unterscheiden.

  • Grösse: 4–7 Millimeter
  • Habitat: Diverse, häufige Art, bis 1900 Meter Höhe
  • Flugzeit: Juni bis September
  • Nahrung: Die Larven werden mit Blattläusen versorgt, bis zu 25 Stück pro Larve. Diese werden nicht immer selbst erbeutet, sondern manchmal aus anderen Nestern geklaut.
  • Nistverschlüsse: Harz, ähnlich wie Löcherbienen

 

Töpfergrabwespe (Trypoxylon figulus)

Stellvertretend für mehrere Trypoxylon-Arten. Räumen manchmal die Nester anderer Wespen aus.

  • Grösse: 7,5–12 Millimeter
  • Habitat: Diverse, häufige Art
  • Flugzeit: Ende Mai bis September, zwei, manchmal drei Generationen pro Jahr
  • Nahrung: Die Larven werden mit Spinnen versorgt. Die Larven verzehren diese in nur 5 bis 7 Tagen.
  • Nistverschlüsse: Lehm, ähnlich wie Mauerbienen

Töpfergrabwespe

 Die Töpfergrabwespe versorgt ihre Larven mit Spinnen. Bild: Albert Krebs

 

Das BeeHome kann aber auch zum Nistplatz für andere faszinierende Wildbienenarten werden. Halte dein BeeHome im Auge und entdecke vielleicht eine dieser fünf häufigen Wildbienenarten, die im Sommer aktiv sind. Wie du diese identifizierst, liest du hier. 

← Älterer Post Neuerer Post →